Nitrat-Ionen bestimmen

Hausmann, F., & Lutz, B.

Nitrate kommen in vielen Lebensmitteln vor und gelangen über die Nahrungsaufnahme in den menschlichen Körper. Im Chemieunterricht ist der quantitative Nachweis von Nitrat ein interessanter Aspekt. Als Verfahren hierzu ist die fotometrische Bestimmung von Nitrat mit Indol geeignet. Diese Methode ist im Unterschied zu anderen Labormethoden völlig ungefährlich und kann deshalb von Schülerinnen und Schülern selbstständig durchgeführt werden.

Vitamin C und Nitrat schnell bestimmen - Teststäbchen für schnelle Untersuchungen im Unterricht

Schmidkunz, H.

Teststäbchen eignen sich für halbquantitative Untersuchungsverfahren, die schnell zu einem Ergebnis führen sollen. An zwei Untersuchungsbeispielen wird der mögliche Einsatz von Teststäbchen im Unterricht demonstriert. Zunächst wird der Verlust von Vitamin C bei der Lagerung von Obst und Gemüse unter verschiedenen Bedingungen aufgezeigt. Dann wird der Nitratgehalt in unterschiedlichen Teilen eines Kopfsalates ermittelt.

Weinsäure in Lebensmitteln

Schmidkunz, H., & Schmidkunz-Eggler, D.

Für den Geschmack von Trauben ist vor allem die Weinsäure verantwortlich, die dann auch im Traubensaft und im Wein vorkommt. Man findet die Weinsäure auch in Backpulver, Brausepulver und in Süßigkeiten. Weinsäure kann mit Hilfe von Farbreaktionen nachgewiesen werden. Hierzu werden zwei Beispiele beschrieben. Außerdem lässt sich aus Weinsäure Geheimtinte herstellen

Wissenswertes über FIXANAL®

Proske, W., & Götzlaff, W.

FIXANAL® ist das Warenzeichen für volumetrische Maßlösungen der Firma Sigma-Aldrich. Eine FIXANAL®-Ampulle enthält eine exakt abgemessene Menge der jeweiligen Substanz in Form einer konzentrierten Lösung, aus der sich problemlos, schnell und zuverlässig Maßlösungen unterschiedlicher Konzentration herstellen lassen. Der Magazinbeitrag stellt verschiedene FIXANAL®-Ampullen vor und erläutert deren Handhabung. Er liefert außerdem Tipps zum Umgang mit Maßlösungen.

Betriebliche Analytik heute

Proske, W.

Die Untersuchung der Rohstoffe, Zwischenprodukte und Fertigwaren ist eine wichtige Hauptaufgabe der chemischen Analytik. Der Magazinbeitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung der chemischen Analytik. Er erläutert den analytischen Prozess, zeigt Trends in der Analytischen Chemie auf und gibt einen Ausblick auf Themen, die für die Schule interessant sein könnten.

Basiskonzept Energie

Schmidkunz, h., & Parchmann, I.

Der Begriff "Energie" ist überall im Alltag präsent. Gleichzeitig beschreibt er aber eines der am schwierigsten zu verstehenden Konzepte des naturwissenschaftlichen Unterrichts. In diesem Basisartikel werden zunächst einige grundlegende Größen und Begriffe charakterisiert und anschließend eine mögliche curriculare Entwicklung für die Sekundarstufe I vorgeschlagen. Ziel soll sein, ein nachhaltiges und anschlussfähiges Energieverständnis aufzubauen.

Verbrennungswärme einer Kerze

Büttner, D.

Kerzen waren in früheren Zeiten als Beleuchtungsmittel unverzichtbar. Die Lichtausbeute einer Kerze war und ist allerdings sehr gering. Der Großteil der in der Kerze gespeicherten Energie wird als Wärme an die Umgebung abgestrahlt. Ist die Kerze also eher ein Heizgerät als ein Beleuchtungsmittel? Der unterrichtspraktische Beitrag stellt ein Schülerexperiment vor, in dem der Brennwert von Kerzenwachs bestimmt wird.

Übergänge gestalten - Energie im Sach- und Fachunterricht

Pahl, E., Peters, S., & Komorek, M.

Der Energiebegriff stellt zweifellos einen Schlüsselbegriff in den naturwissenschaftlichen Fächern dar. Dabei muss insbesondere dem Übergang vom Sachunterricht der Grundschule zu den Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht wurden deshalb an der Universität Oldenburg gezielt Module für diese Altersstufe entwickelt. Der Aufbau und die Inhalte der Module werden in diesem Artikel skizziert.

Energie im Kontext - Eine Grundlage zur Vernetzung von Schule, Gesellschaft und Berufsorientierung

Haucke, K., & Parchmann, I.

Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung heißt ein vom Innovationsfond Niedersachsen gefördertes Projekt mit dem Ziel der Erprobung und Entwicklung von Unterrichtskonzepten zum Thema Energie. In diesem Artikel werden drei unterschiedliche Projektbeispiele vorgestellt, die mit Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums sowie einer Berrufsschule durchgeführt wurden.

Here comes the sun - Ein Stationenlernen zum Thema zukunftssichere Energieversorgung im bilingualen Chemieunterricht

Bohrmann, L.

Bereits Kinderspielzeuge thematisieren das Sonnenlicht als Energiequelle. Die Auseinadersetzung mit dem Thema Energie sollte im Schulunterricht kontinuierlich fortgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde für den bilingualen Chemieunterricht im 3. Lernjahr ein Lernzirkel entwickelt, an dem die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse im Rahmen des fachlichen Kontexts „Zukunftssichere Energieversorgung“ erwerben.