Strahlend weiße Zähne durch Bleaching

Wlotzka, P., Markic, S., S, Eilks, I., & Ralle, B.

Der Artikel beschreibt wie es zu Zahnverfärbungen kommt und zeigt verschiedene Bleaching-Verfahren. Mitunter werden zahlreiche Experimente für eine Demonstration der Wirkung von Bleachingprodukten vorgestellt. Hinsichtilich eines kontextorientierten Unterrichts soll den Schülern ein motivierender und nachhaltiger Zugang zu chemischen Inhalten ermöglicht werden. Die Einheit eignet sich gut, um Teile der Basiskonzepte "Struktureigenschaften" und "Chemische Reaktion" zu erarbeiten.

Sprache, Kommunikation und Wissenserwerb im Chemieunterricht

Stäudel, L., Franke-Braun, G., & Parchmann, I.

Vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher Grundbildung kommt der Kommunikation im Chemieunterricht eine besondere Bedeutung zu. Der Basisartikel verweist auf die wichtige Rolle der chemischen Fachsprache, stellt die Bedeutung von Methodenwerkzeugen zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit heraus, erläutert die Bedeutung der domänenspezifischen Lesefähigkeit und gibt einen Überblick über die Artikel des Heftes.

Eindeutig-Zweideutig?! Kummulative Entweicklung einer Teilchenvorstellung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Parchmann, I., & Venke, S.

Eine Kerze und eine Glühbirne brennen, eine CD wird gebrannt. Begriffe, die aus dem Alltag bekannt sind und verschiedene Bedeutungen haben, können im Chemieunterricht verwirrend sein. Dieser Beitrag stellt eine Reihe solcher „Stolpersteine“ zusammen und liefert Ansätze, wie sie im Chemieunterricht gemeinsam mit den Lernenden reflektiert werden können.

Kommunikation fördern

Franke-Braun, G., & Stäudel, L.

Dem Sprechen, Austauschen, Verständigen und Diskutieren kommt im naturwissenschaftlichen Unterricht eine immer größere Bedeutung zu. Durch geeignete Lernarrangements kann besonders die sachbezogene Kommunikation zwischen den Lernenden gefördert werden. In diesem unterrichtspraktischen Beitrag werden Methodenwerkzeuge vorgestellt, die zur Förderung der Kommunikation geeignet sind.

Alltagssprache und Fachsprache - Verständnis des Begriffes Kalk in Alltag und Fachunterricht

Pfeifer, P.

Kalk zum Mauern, Kalk in den Arterien, Kalk im Wasser – an diesen Beispielen wird aufgezeigt wie komplex das Verhältnis von Alltags- und Fachsprache ist. Die notwendigen Differenzierungen machen deutlich, wie sorgfältig ein Chemielehrer mit der eigenen Begriffsverwendung umgehen muss und wie weit die Möglichkeiten des Missverstehens gefächert sind.

Son2e oder Fus2ball - Wie Sechstklässler die chemische Formelsprache interpretieren

Heuer, S., & Parchmann, I.

Können Sechstklässler Zusammenhänge zwischen chemischen Formeln und Namen erkennen? In diesem Beitrag wird ein Projekt zur alternativen Einführung der chemischen Symbol- oder Formelsprache vorgestellt und evaluiert. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 wurden mit chemischen Formeln konfrontiert und erhielten die Aufgabe, den Formeln chemische Namen zuzuordnen.

Sprache und Verständnis - Das Experiment als zentrales naturwissenschaftliches Instrument

Franke-Braun, G.

Aufgaben können die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern fördern. In diesem unterrichtspraktischen Beitrag wird aufgezeigt, in welcher Weise die Bearbeitung von Aufgaben in kollaborativen Lernformen, das Lernen unterstützen kann. Anschließend wird am Beispiel einer Aufgabe gezeigt, welche Informationen die Lehrkraft durch die Beobachtung des Bearbeitungsprozesses gewinnen kann

Fachbegriffe erarbeiten - Fachkonzepte entwickeln - Erprobte Aufgaben für den experimentellen Chemieunterricht

Dunker, N., Schmidt, D., Moschner, B., & Parchmann, I.

Im Chemieunterricht stellt die Fachsprache das zentrale Kommunikationsmittel zwischen Lehrern und Schülern dar. Die Auseinandersetzung mit Fachbegriffen kann mit Hilfe der Concept Mapping-Methode gefördert werden, indem die Begriffe und ihre Bedeutung grafisch zueinander in Beziehung gesetzt werden. In diesem Artikel werden unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten des Concept Mappings diskutiert.

Kommunikation fördern - Lernsituationen methodisch gestalten

Franke-Braun, G., & Stäudel, L.

Dem Sprechen, Austauschen, Verständigen und Diskutieren kommt im naturwissenschaftlichen Unterricht eine immer größere Bedeutung zu. Durch geeignete Lernarrangements kann besonders die sachbezogene Kommunikation zwischen den Lernenden gefördert werden. In diesem unterrichtspraktischen Beitrag werden Methodenwerkzeuge vorgestellt, die zur Förderung der Kommunikation geeignet sind.

Mit Informationen umgehen - Übersetzungen zwischen verschiedenen Darstellungsformen

Stäudel, L.

Texte, Tabellen, Skizzen, Graphen, Formeln... - der Chemieunterricht benutzt eine Vielfalt von Darstellungsformen, die oft miteinander verknüpft sind. Um Informationen solcherart codiert nebeneinander lesen zu können, müssen die Inhalte von einer Darstellungsform in eine andere übersetzt werden. Dieser Artikel stellt verschiedene Methodenwerkzeuge vor, mit denen solche Übersetzungsleistungen geübt werden können.