Kooperatives Lernen

Dittmer, M.

70 Prozent der 12 bis 19 Jahre alten Jugendlichen geben an das Internet täglich oder mehrmals wöchentlich zu nutzen. Daher sollten Schüler früh vorbereitet werden den Anforderungen unserer Informationsgesellschaft gerecht zu werden und ihre Chancen nutzen zu können. Virtuelle Gruppenarbeit kann z. B. in den Unterricht zu verschiedenen Themenbereichen integriert werden, wenn zuvor feste Regeln abgesprochen wurden. Der Artikel erklärt den groben Ablauf einer solchen Integration, gibt Regeln und Aufgabenbeispiele an und zeigt beispielhaft Auszüge aus solchen Gruppenarbeiten.

Das Naturfaserkickboard

Ziegmann, G., Doerr, J., & Steuernage, L.

Gemeinsam mit der IMA und dem CvD-Gymnasium Goslar entwickelte das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ein Projekt zur Gestaltung und Realisierung eines Kickboards aus Naturfaserverbunden, die Entwicklung der Fertigungstechnologie eingeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, einerseits in Entwicklungs- und Gestaltungsschritten Schüler einzubinden und diesen andererseits auch mit der Problematik der Ressourcenverfügbarkeit, sowie der Nutzung von Naturfasern, als neue ökologische Möglichkeit, vertraut zu machen.

Lernen an Stationen zum Thema Wasser

Trippo, U., & Bauch, D.

Eine Methode, die zu konstruktiven und aktiven Lernen führt ist das Lernen an Stationen. Der Artikel gibt eine knappe Einweisung in diese Methode und stellt zum Thema Wasser zehn Stationen vor.

Zwei Aufgaben

Fischer, W., & Zeilhofer, W.

Es werden zwei Aufgaben mit jeweils mehreren Unteraufgaben vorgestellt (Themenkomplexe Schmelz- u. Erstarrungstemperatur, Stoffgemsiche - Trennungen) und jeweils eine Musterlösung gegeben.

Griechische Begriffe in der Chemie

Moser, A.

Der Artikel gibt Übersicht, Übersetzung und Erklärung der wichtigsten und häufigsten griechischen Begriffe in den verschiedenen Teilbereichen der Chemie.

"Nerven wie Drahtseile" . . . mit Eisennägeln

Oetken, M., Kopp, N., & Ducci, M.

Dieser Artikel beschreibt ein Modellsystem, bestehend aus einem Rheineisenstab eingelegt in schwefelsaure Wasserstoffperoxid-Lösung, das unter geeigneten Bedingungen analog einem Nerven, der Reizen unterliegt, reagiert. Nach langwierigen Experimenten ließen sich Bedingungen finden, die zulassen, dass ein Großteil der Versuche auch mit einfachen Nägeln aus dem Baumarkt durchzuführen sind. Es werden zwei Versuche (kontinuierliche Erregungsleitung im Modellversuch und saltatorische Erregungsleitung im Modellversuch) vorgestellt und erklärt.

Auf dem Weg zu authentischeren Lernumgebungen

Reiners, C., S., & Bruns, J.

Der vorliegende Artikel beschreibt Voruntersuchungen, in einem neuen Ansatz zu überprüfen, wie Schülerexperimentiertage am Institut für Chemie und ihre Didaktik dazu genutzt werden könnten, authentischere Lernumgebungen zu bieten, um insbesondere Studierende auf ihre Rolle in solchen Unterrichtssitiuationen besser vorbereiten zu können.

Bio- und Naturkosmetik

Prade, H.

Der Artikel gibt eine kritische Betrachtung zum Thema Naturkosmetik und vergleicht den Anspruch, der an solche Produkte gestellt wird mit der Realität.

Chemie und Kosmetik

Schlüschen, C., & Parchmann, I.

Das Themengebiet Kosmetik lässt sich auch für den Chemieunterricht gut erschließen. Der Artikel beschäftigt sich mit den Bausteinen einer Unterrichtssequenz zu diesem Themengebiet und zeigt an Hand von Themenblöcken auf, wie sich Grundlagen der organischen Chemie an verschiedenen Materialien erarbeiten lassen.

Riecht gut, aber. . .

Marks, R., Witte, N., & Eilks, I.

Der Artikel beschäftigt sich mit der ökologischen Problematik von synthetischen Moschusduftstoffen. An Hand des Themas Duschgel lässt sich ein gesellschaftskritisch-problemorientierter Chemieunterricht gestalten. Der Artikel gibt einige Beispielstationen für eine Unterrichtseinheit zu diesem Themenbereich.