Sonne oder Fußball

Heuer, S., & Parchmann, I.

Können Sechstklässler Zusammenhänge zwischen chemischen Formeln und Namen erkennen? In diesem Beitrag wird ein Projekt zur alternativen Einführung der chemischen Symbol- oder Formelsprache vorgestellt und evaluiert. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 wurden mit chemischen Formeln konfrontiert und erhielten die Aufgabe, den Formeln chemische Namen zuzuordnen.

Alltagssprache und Fachsprache

Pfeifer, P.

Kalk zum Mauern, Kalk in den Arterien, Kalk im Wasser - an diesen Beispielen wird aufgezeigt wie komplex das Verhältnis von Alltags- und Fachsprache ist. Die notwendigen Differenzierungen machen deutlich, wie sorgfältig ein Chemielehrer mit der eigenen Begriffsverwendung umgehen muss und wie weit die Möglichkeiten des Missverstehens gefächert sind.

Eindeutig - Zweideutig?!

Parchmann, I., & Venke, S.

Eine Kerze und eine Glühbirne brennen, eine CD wird gebrannt. Begriffe, die aus dem Alltag bekannt sind und verschiedene Bedeutungen haben, können im Chemieunterricht verwirrend sein. Dieser Beitrag stellt eine Reihe solcher "Stolpersteine" zusammen und liefert Ansätze, wie sie im Chemieunterricht gemeinsam mit den Lernenden reflektiert werden können.

Sprache, Kommunikation und Wissenserwerb im Chemieunterricht

Stäudel, L., Franke-Braun, G., & Parchmann, I.

Vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher Grundbildung kommt der Kommunikation im Chemieunterricht eine besondere Bedeutung zu. Der Basisartikel verweist auf die wichtige Rolle der chemischen Fachsprache, stellt die Bedeutung von Methodenwerkzeugen zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit heraus, erläutert die Bedeutung der domänenspezifischen Lesefähigkeit und gibt einen Überblick über die Artikel des Heftes.

Sprache und Chemie lernen

Merzyn, G.

Der enge Zusammenhang zwischen Sprache und Denken wird für den Chemieunterricht dadurch zum Problem, dass die Chemie eine eigene Sprache entwickelt hat. Die Wissenschaftssprache unterscheidet sich deutlich von der Alltagssprache und muss sich beim einzelnen Schüler allmählich aus ihr entwickeln. In diesem Magazinbeitrag wird erläutert, welche Schwierigkeiten hierbei auftauchen können und wie man ihnen begegnen kann.

Chemie des Mundes

Höner, K., & Schnieder, J.

Dass das Zähneputzen der wichtigste Mundhygienefaktor ist, wird schon den kleinsten Kindern beigebracht. Trotzdem ist Karies in den Industrieländern eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Eine Möglichkeit sich auch tagsüber vor Karies zu schützen, liegt in der Hemmung der Speichelamylase, durch z.B. schwarzen oder grünen Tee. Im o.g. Artikel wird die Wirkungsweise der Speichelamylase, sowie deren Hemmung erklärt und ein Experiment für den Unterricht zu diesem Thema vorgestellt.

Eine Ausstellung zum Thema Vitamine

Hermanns, J.

Projekte und projektorientierter Unterricht sind seit längerem schon auch im Chemieunterricht beliebte Unterrichtsformen. Im o.g. Artikel wird ein Projekt zum Thema Vitamine im Differenzierungskurs Biologie-Chemie im 9.Schuljahr eines Gymnasiums vorgestellt. Hierbei werden Probleme, Präsentationsformen, Durchführung und Themenbereiche beleuchtet. Eine Kopiervorlage zum Projekt ist beigelegt.

Die Polymerisationsreaktion als Stummfilm

Cura, A.

Schauspiel im Chemieunterricht? Was auf den ersten Blick als Gegensatz erscheint, fördert Sozailkompetenz und vertieft fachliches Wissen. Der Artikel gibt die Verlaufsstruktur einer schüleraktiven Gruppenaufgabe an, bei der der Lehrer nur eine Rolle im Hintergrund spielt. Schüler stellen den Reaktionsmechanismus der Polymerisation mit Hilfe von Körpersprache und Requisiten als abgeschlossene Handlung in einer Art Stummfilm dar.

Lernstraßen im Chemieunterricht

Sina, M.

Lernstraßen sind eine Möglichkeit mit handlungs- und schülerorientierten Arbeitsformen auch fachlich anspruchsvolle fachsystematische Inhalte zu erarbeiten. Der Artikel befasst sich zunächst mit einem Erfahrungsbericht zur Einordnung der Methode und der konkreten Vorschläge, die von "Chemie im Kontext" gegeben werden. Des weiteren wird die Methode knapp und eher abstrakt dargestellt und an einem Beispiel illustriert.

Tütensuppen

Becker, H., & Schulte, E.

Der Artikel konkretisiert am Beispiel der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit "Tütensuppen" im Rahmen eines Fachpraktikums, welche Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven die Ausbildung in der ersten Phase hat, theoretische Ansprüche bzw. methodische Programmatiken durch Praxiserfahrung, -erlebnisse und -begegnungen zu fokussieren und zu reflektieren, somit in einem forschenden Sinne - aus Sicht des Studierenden - auf professionelles Lehrerverhalten hinzuarbeiten.