Gefahren beim Experimentieren

Proske, W., & Venke, S.

Passiert trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ein Unfall im Chemieunterricht, welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden? Der Artikel informiert darüber, welche Maßnahmen im Fall von Hautverätzungen, Splitterverletzungen, Verbrennungen, Augenreizungen oder Vergiftungen ergriffen werden müssen und liefert Ratschläge für eine sichere Laborarbeit.

Gefahrstoff erkannt - Gefahrstoff gebannt

Brock, T.

Es gibt Chemikalien, deren Eigenschaften so gravierend sind, dass sie nur mit ganz erheblichen Vorsichtsmaßnahmen sicher gehandhabt werden können. Einige Beispiele von tragischen Unfällen mit Chemikalien, deren Gefahrenpotential stark unterschätzt wurde, sollen die Notwendigkeit verdeutlichen, sich vor dem Einsatz von Chemikalien mit deren Substanzeigenschaften zu beschäftigen.

Kompetenzen entwickeln

Parchmann, I., & Kaufmann, H.

Wie können die von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards als wirksames Mittel zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden? Der einführende Basisartikel erläutert die Hintergründe und grundlegenden Strukturen der Bildungsstandards und liefert gleichzeitig Anstöße zur Diskussion und zur Umsetzung der Standards im Chemieunterricht.

Wissen - Bildung - Kompetenzen

Pfeifer, P.

Die Forderung nach einer naturwissenschaftlichen Grundbildung begleitet den Chemieunterricht seit den Anfängen. Dieser Basisartikel zeigt die Bedeutung didaktischer Konzepte der vergangenen 50 Jahre auf und erläutert die Bedeutung wichtiger Leitlinien für die Gegenwart, deren Weiterentwicklung nicht zuletzt für die Konzeption der heute gültigen Bildungsstandards verantwortlich ist.

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung

Klinger, U., & Bünder, W.

Unterricht muss sich stärker als bisher an der Kompetenzentwicklung der Schüler ausrichten. Auf der Grundlage der in den KMK-Bildungsstandards entwickelten Kompetenzen wurde eine Kompetenzmatrix entwickelt, die eine strukturierte Arbeitshilfe zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung darstellt. Der Basisartikel zeigt am Themenbeispiel "Säuren im Alltag" auf wie die Kompetenzmatrix zur Unterrichtsplanung genutzt werden kann.

Alles Teilchen - oder was?

Habelitz-Tkotz, W.

Die Entwicklung der Teilchenvorstellung ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Übernahme der Basiskonzepte im Chemieunterricht. Der Artikel zeigt an Praxisbeispielen, wie die Teilchenvorstellung in der Sek. I anhand immer weiter modifizierter Modelle kumulativ entwickelt werden kann Dabei werden Probleme der SchülerInnen bei der Modellentwicklung berücksichtigt und Lösungsansätze diskutiert.

Bausteine und Stoffportionen

Fach, M., Endres, W., & Parchmann, I.

Die stöchiometrische Betrachtung chemischer Reaktionen ist für Schülerinnen und Schüler oft sowohl schwierig als auch unmotivierend. In diesem Artikel wird eine Unterrichtskonzeption für eine 8. Klasse vorgestellt, bei der Schülerinnen und Schüler den proportionalen Zusammenhang zwischen Teilchenanzahl und Masse einer Stoffportion erarbeiten. Die Einheit verzichtet auf die Einführung des Stoffmengenbegriffs und der Größe Mol.

Neutrale Schiedsrichter - Hautneutral - pH-neutral

Freienberg, J., & Flint, A.

Am Beispiel der Behandlung des Reaktionsprinzips der Neutralisation innerhalb des Unterrichtskonzeptes "Chemie fürs Leben" soll gezeigt werden, wie komplexe Fachkonzepte ausgehend von eher allgemeinen Alltagsvorstellungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen schülerorientiert und systematisch entwickelt werden können. Dabei soll der Fokus auf den Bereich "Fachwissen" gerichtet werden.

Säuren und Basen

Amthor, U.

Charakteristisch für "echte" wissenschaftliche Experimente ist eine klar erkennbare Hypothese, die durch das Experiment bestätigt oder widerlegt werden soll. Schülerinnen und Schüler können hierdurch zur Entwicklung eigener Fragen und begründeter Handlungsvorschläge angeleitet werden. Am Beispiel der Erarbeitung eines ersten Konzepts des Säurebegriffs wird eine solche Unterrichtsform beschrieben.

Eigene Strategien finden

Beckmann, M., & Heimann, R.

Um das Denken der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu aktivieren, muss man ihnen Gelegenheit bieten, Aufgaben begrenzter Komplexität zu lösen, Erfolgserlebnisse zu haben und somit Vertrauen in das eigene Denken zu gewinnen. In diesem Artikel werden sechs experimentelle Aufgaben beschrieben, die das Finden einer eigenen Strategie zur Durchführung bzw. Auswertung von Experimenten erfordern und damit das eigenständige Denken aktivieren.