Eigenschaften von Kolloiden experimentell ermittelt

Jannasch, S., & Duvinage, B.

Es werden modifizierte und erprobte Experimente für die Behandlung von Eigenschaften drer Kolloide in einem Chemiekurs der Gymnasialen Oberstufe vorgestellt.

Rollentausch im offenen Chemieunterricht - Ein Dynamisches Rotations-Expertensystem (DRES)

Emig, N., Mandl, S., & Anton, M.

Der soziale Charakter des Lernens kommt in der Gruppenarbeit deutlich zum Tragen. In der Regel wird den Schülern hier das Gespräch gestattet. Mit dem hier vorgestellten Rotationssystem werden sowohl die sachorientierte Kommunikation sichergestellt als auch das Prinzip "Lernen durch Lehren", allerdings mit einem belebenden Rollentausch zwischen rezeptiver Lern- und aktiver Lehrhaltung.

Neue Aufgabenkultur: Trinkwasser für die Dritte Welt - Die kovalente Bindung

Fischer, W., & Zeilhofer, W.

Mit der ersten Aufgabe soll ein Kontext zwischen Stofftrennungsmthoden im Labor und in der Technik hergestellt werden. Die zweite Aufgabe ist für den fortgeschrittenen Unterricht geeignet.

Praxis-Magazin: Erkenntnistheorie im Chemieunterricht

Krauß, H., & Wiskamp, V.

Eine Rückbesinnung auf die Bedeutung der Forschung zum Erkenntnisgewinn, zur Wahrheitsfindung und zur Menschenbildung ist sinnvoll. Am Besipiel anorganischer Elementarreaktionen wie der Fällung von Aluminiumhydroxid, Calciumcarbonat sowie der Silberhalogenide können Schüler mit induktiven, deduktiven und abduktiven Erkenntnismethoden vertraut gemacht werden und den Unterschied zwischen hinreichenden und notwendigen Bedingungen für chemische Phänomene lernen.

Praxis-Magazin: Von der Saccharose zum Invertzucker - Schülerexperimente zur Enzymkinetik

Giar, H.

Die Kinetik der enzykatalysierten Spaltung von Saccharose wird untersucht, um die maximale Anfangsgeschwindigkeit, die Michaelis-Konstante und die Aktivierungsenergie auch in Abhängigkeit von pH-Wert und Temperatur zu ermitteln.

Zur Ausschärfung des Kompezenzbegriffs für den Chemieunterricht

Bünder, W., & Demuth, R.

Es wird dargestellt, dass es problematisch ist allen Kompezentbereichen der Chemie eine "echte" Handlungsdimension zuzuweisen. Mögliche Alternativen werden vorgestellt.

Kompetenzstrukturen und Kompetenzmessung

Rost, J.

Es wird die komplexe Struktur des Begriffs "Kompetenz" dargestellt und gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus für die Messung von Kompetenzen ergeben.

Was ist eine gute Aufgabe? Das kommt darauf an!

Büchter, A., & Leuders, T.

Die Qualität einer Aufgabe lässt sich nur vor dem Hintergrund dessen einschätzen, was mit dieser Aufgabe erreicht werden soll. Anhand konkreter Beispiel aus dem Mathematikunterricht wird insbesondere die wichtige Unterscheidung nach den Funktionen "Lernen" und "Leisten" entwickelt.

Ein Aufgabenmodell für die Praxis - Einschätzung, Auswahl und Entwicklung von Mathematikaufgaben

Büchter, A., & Leuders, T.

Im Beitrag wird ein Modell für die Arbeit mit Mathematikaufgaben vorgeschlagen. Dabei werden die Zielsetzungen für den Einsatz (Funktion), die involvierten fachlichen Inhalte, die angeregten Tätigkeiten (Prozesse) und Merkmale (Authentizität, Offenheit und Differenzierungsvermögen) unterschieden.

Bestimmung des Karats - Einführung in die Bewertung von Analyseergebnissen und die Diskussion systmatischen und zufälliger Fehler

Viehweg, J.

Ein kompetenter Umgang mit Grafen und Zahlen schließt die Interpretation experimenteller Messwerte ein. Eine Möglichkeit Schüler in diese Thematik einzuführen, wird am Beispiel der experimentellen Bestimmung der Masse von Johannisbrotbaumsamen beschrieben.