Das Schülerexperiment in der chemiedidaktischen Lehre und in der Schulwirklichkeit

Hildebrandt, H.

Der Autro beklagt, daß zuviele Lehrkräfte fast alle Versuche selbst durchführen, anstelle Schüler aktiv werden zu lassen.

Schülerexperiment und experimentelles Arbeiten im Chemieunterricht - zu Erfahrungen um Osten Deutschlands

Kometz, A.

Der Autor hatte in den vergangenen Jahren vielfach Gelegenheit mit Unterrichtenden über ihre Erfahrungen zur Chemielehrerausbildung und zum Chemieunterricht zu diskutieren. Diese Erfahrungen - v.a. aus Ostdeutschland - teilt er hier mit.

Hospitiert und kommentiert: Wie entsteht saurer Regen? Ein Modellversuch

Lampe, F.

Bei der beobachteten Lerngruppe handelt es sich um eine 8. Realschulklasse. Das Thema der Unterrichtseinheit: "Von der Luft". Nachdem die Luftzusammensetzung Inhalt einiger Unterrichtsstunden war, soll nun die Luftverschmutzung realisiert werden. Im Zentrum steht der von den Lernenden auszuführende Modellversuch.

Themenzentrierung - Chance für den Chemieunterricht in der Realschule?

Barthold-Weiland, M.

Die Autorin geht Ursachen für Schwierigkeiten nach, die Lehrende mit ihrem Unterricht haben, und entwickelt Ansätze für einen Ausweg. Erläutert wird dann die "Themenzentrierung" als eine Möglichkeit, den aktuellen Bedingungen und Anforderungen besser gerecht zu werden. Die Vorstellung eines erprobten dreistündigen Lernzirkels zum Thema "Säuren - Übersicht" konkretisiert die Ausführung.

Billig, bunt und nicht banal - Experimente mit Luftballons

Full, R.

Es werden unter Beteiligung von Schülern entwickelte Experimente für den Unterricht beschrieben, bei denen der Luftballon die Funktion einer Stahlflasche, eines Kolbenprobers, eines Manometers und eines Eudiometers hat. Auf die besonders originelle Durchführung der Versuche, die Gefahrstoffprobleme berücksichtigt, sei hingewiesen.

Aarons Stab und die "Schlangen des Pharao" - Effektvolle Demonstration mit langer Geschichte

Lemke, R.

"Pharao-Schlangen" entstammen der biblischen Geschichte. Aus dem Stab des Mose-Gefährten Aaron wird bei ihrer Visite vor dem Pharao eine Schlange. Alte Rezepturen und eine verbesserte Methode zur Herstellung von ähnlichen (?) Schlangen werden angegeben. Der geschichtliche bzw. mythologische Hintergrund gibt der Demonstration zusätzlichen Reiz.

Ökonomische Fakten: Zahlen aus der Mineralölwirtschaft

Friedrich, H.

Die Weltreserven an fossilen Energieträgern sind aufgelistet.

Der Positionenstreit um den Atombegriff im Chemieunterricht

Seilnacht, T.

Seit einiger Zeit wird in Zeitschriften der Chemiedidaktik eine anhaltend kontroverse Diskussion um wichtige Aspekte des Chemieunterrichts geführt. Der Streit begann in "Chemie in der Schule" mit einer Auseinandersetzung über die Einführung des chemischen Reaktionsbegriffes und erstreckte sich auf gängige Modell- und Begriffsvorstellungen der Atome. In dem Artikel werden die Positionen um den Atombegriff noch einmal genau beleuchtet.

Das erprobte Experiment: Säurebindekapazität von Antacida

Naja, D.

Antacida sind Substanzen, die zu viel produzierte Magensäure neutralisieren können. Ihre Säurebindekapazität kann man durch Titration bestimmen.

Umwelt-Dossier: CO2-Emissionen in Europa

EUR-OP NEWS

Als Hauptverursacher von Steigerungen der CO2-Emissionen werden der wachsende Stromverbrauch der Haushalte und der Verkehr gesehen.