Zwei Versuche mit natürlichem Gentransfer

Müller, M.

Es werden schulgeeignete Versuche zu zwei verschiedenen Themen vorgestellt: Konjugation bei Bakterien und Thrmorinduzierung bei Pflanzen.

Die Polymerase-Kettenreaktion - fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der S II

Broser, P., & Scherr, D.

Die PCR (Polymerase-Chain-Reaktion) ist eine wichtige Methode, um genetisches Material wie DNA spezifisch zu vermehren und eventuell zu verändern. Die Autoren zeigen, wie man diese anspruchsvolle Methode sogar mit interessierten Schillern unter Schulbedingungen durchfuhren kann.

"Blue Genes" - Experimente zur Gentechnik für Schulen

Scherr, D., & Maelicke, A.

Von einer Arbeitsgruppe aus Lehrern, Professoren und Molekularbiologen der Industrie wurde ein Genbaukasten entwickelt, mit dem an Schulen grundlegende gentechnische Experimente modellmäßig gezeigt werden können. Dazu wird mit dem Plasmid pBR322 als Genfähre das lac Z-Gen in eine Bakterienzelle von Escherichia coIi eingeführt, welches dieses Gen nicht enthält. Blaue Klone zeigen dann an, wenn das Experiment erfolgreich abgelaufen ist. Dabei kommt ein Genbaukasten zum Einsatz, den der Fonds der Chemischen Industrie den Schule kostenlos anbietet.

BioTech mobil - Praktischer Gentechnik-Unterricht für die Kollegstufe in Bayern

Jungbluth, A.

In diesem Beitrag wird das Projekt "BioTech mobil Perspektiven moderner Bio- und Gentechnologie" vorgestellt. Der "BioTech mobil"-Ausstellungssattelzug, Europas erstes mobiles Genlabor der Sicherheitsstufe S 1, fährt mit zwei promovierten Diplom-Biologen als ständigen Begleitern über 80 bayerische Schulen an. Das breite Veranstaltungsangebot der Aktion "BioTech mobil" vor Ort umfaßt Praktikumsveranstaltungen für Kollegstufenschüler, einen "Nachmittag der offenen Tür" und Abendvorträge.

Was ist menschenmöglich - was darf der Mensch? - Gedanken zum geklonten Schaf Dolly

Latzel, G.

Der Autor weist darauf hin, dass Klonen in der Natur eigentlich schon so lange existiert, wie es Zellen gibt und dass z. B. heute viele Pflanzen in den Gartenbaubetrieben durch Klonen vermehrt werden. Die Frage, ob diese Vermehrung auch beim Menschen angewendet werden sollte, wird eindeutig verneint!

Serie: "Spritzige" chemische Experimente - Chemie mit Einwegspritzen - / Teil 3: Sauerstoffgehalt der Luft

Full, R.

Die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Luft unter Zuhilfenahme von zwei Kolbenprober kann durch die Verwendung von Einwegspritzen sehr vereinfacht werden.

Wirkweisen von Melatonin mit Hydroxylradikalen

Schneider, K., & Breuer, H.

Es wird der Frage nachgegangen, ob der körpereigene Botenstoff Melatonin als Fänger von Hydroxylradikalen wirken kann - er kann es.

Gaschromatographie für Schülerübungen

Kappenberg, F.

Beschrieben werden Aufbau und mögliche Einsatzfelder eines Low-Cost-Gaschromatographen für Schülerübungen.

Energiebeteiligung bei der Analyse/Synthese am Beispiel Wasser

Stefan, A.

In diesem Beitrag wird ein Unterrichtsentwurf zur Energiebeteiligung bei chemischen Reaktionen für den Chemie-Anfangsunterricht vorgestellt.

Das metallische Bildunsschamäleon - Wege zu systematischen Sichtweisen im Chemieunterricht

Reiners, C., & S.

In einer grundsätzlichen Überlegung wird der Vorteil der systemischen Darstellung von interagierenden Komponenten eines Systems gegenüber den fachsystematischen Details einer Bindungsvorstellung hervorgehoben. Rückschlüsse auf die Chemielehrerausbildung und damit auch auf den gymnasialen Chemieunterricht heben das Prinzip der systemischen Betrachtungsweise als aktuelles fachdidaktisches Instrument hervor.