Wasserstoff - metallisch

N, N.

Unter extremen Bedingungen geht Wasserstoff in einen metallischen, elektrisch leitenden Zustand über. Die Leitfähigkeit ist ähnlich gut wie die geschmolzener Metalle.

Hospitiert und kommentiert: Reduktion von Kupferoxid im Schülerversuch

Graf, E.

Die Themen "Oxidation und Reduktion" sowie die "Redoxreaktionen" zählen zu jenen Bereichen der Sekundarstufe I, in denen die von den Lernenden erworbenen Kenntnisse im eher phänomenologisch ausgerichteten Anfangsunterricht angewandt und auf konkrete Problemsituationen übertragen werden müssen. Dabei spielt das Einüben chemischer Denk- und Arbeitsweisen eine gewichtige Rolle. Die besprochene Chemiestunde ist im 1. Unterrichtsjahr Chemie in der Realschulklasse gehalten worden. Zentrales Anliegen war es, die Lernenden bei problemorientiertem Vorgehen mit ihren Ideen in den Unterrichtsgang einzubeziehen, sie problemlösend experimentieren zu lassen und schließlich den Begriff Redxreaktion am Beispiel "CuO + C" einzuführen.

Aufgespürt und nachgeblättert: PETN

Wenzl, E.

PETN(2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol) ist ein Salpetersäureester des Pentaerythrit und zählt zu den brisantesten Explosivstoffen. Es findet als Bestandteil von Plastiksprengstoffen Verwendung.

Eisen- ,Calcium- und Kupfer-Kreisläufe

Kramb, V., Proske, W., & Wiskamp, V.

Volker Kramb, Wolfgang Proske und Volker Wiskamp Eisen- ,Calcium- Kupfer-Kreisläufe Am Beispiel der Stoffchemie des Kupfers, Calciums und Eisens werden geschlossene Kreisläufe vorgestellt, die in Schülerexperimenten durchführbar sind.

Salzhydrate als Wärmespeicher

Schmidkunz, H.

Heinz Schmidkunz Salzhydrate als Wärmespeicher Ein Stundenentwurf nach dem Forschend-entwickelnden Untenichtsverfahren Einleitend werden die Voraussetzungen für die Gestaltung eines Unterrichts nach dem Forschend-entwickelnden Verfahren in allen Einzelheiten geschildert. In diesem problematisierenden Unterricht wird in 15 Phasen das System Calciumchlorid-Hexahydrat - Calciumchlorid kristallwasserfrei als Kreisprozeß zur Wärmespeicherung und Wärmefreisetzung genetisch entwickelt und experimentell gesichert.

Der technische und natürliche Kreislauf des Bleis. Eine Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe I

Keune, H., & Frühauf, D.

Herbert Keune und Dieter Frühauf Der technische und natürliche Kreislauf des Bleis Eine Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe I Die Bedeutung des Bleis hat durch die Industrialisierung und insbesondere die Fahrzeugtechnik stark zugenommen. schon immer hat man sich bemüht, das wertvolle Metall aus Altmaterial wiederzugewinnen. Die Experimente bieten Zugänge zu technisch bedeutsamen "künstlichen" Kreis prozessen (Recyclingverfahren) und zu einem "natürlichen" Kreisprozeß (Herstellung von Primärblei und Prozeß der Verwitterung). Da Blei und Bleiverbindungen Vorsichtsgeboten unterliegen wird Sicherheitsaspekten besondere Beachtung geschenkt. Schüler können hieran lernen, wie mit Problemstoffen ohne gesundheitliche Gefährdung umgegangen werden kann.

Ausgewählte Experimente zum Kupferkreislauf mit Kupfer(I)-oxid

Baumgärtner, K., & Pfeifer, P.

Kerstin Baumgärtner, Peter Pfeifer Ausgewählte Experimente zum Kupferkreislauf mit Kupfer(I)-oxid Reaktionen des Kupfers und Reaktionen von Kupferverbindungen lassen sich zu einem Stoffkreislauf ordnen : Kupferkreisauf. Dem Chemieunterricht bietet sich hiermit ein variables didaktisches Konzept, um Verständnis für das Problem der Wertstoffrückgewinnung zu erreichen. Am Beispiel von "Kupferrückständen" im Schullabor, insbesondere am Beispiel des Cu(I)-oxids, wird gezeigt, wie daraus wichtige Kupferverbindungen oder reines Kupfer zurückgewonnen werden können.

Calciumchlorid - ein Chamäleon beim Lösen

Steiner, D., & Rau, A.

Dagmar Steiner und Angelika Rau Calciumchlorid - ein Chamäleon beim Lösen Untersuchungen an CaCl2 als Beispiel für einen energetischen Kreisprozeß Es werden einfache Schulversuche (kalorische Messungen als Schülerversuche und Differentialthermoanalyse als Demonstrationsversuch) für unterschiedliche Modifikationen des CaCl2 beschrieben an denen sich unterrichtsgerecht zeigen läßt, daß der Energieinhalt des Salzes unabhängig vom Weg ist, auf dem der Zustand erreicht wird.

Nur ein wenig Wasser

Bader, H., J., & Sgoff, D.

Hans ]oachim Bader und Dieter Sgoff Nur ein wenig Wasser Unternchtsvorschläge zum Thema Gips Gips ist ein Baustoff , der in Form sehr unterschiedlicher Produkte für den Innenausbau eingesetzt wird. Herstellung und Eigenschaften einiger dieser Produkte werden anhand einfacher Versuche veranschaulicht.

Der PET-Kreislauf Wie aus alten Kunststoffflaschen neue Kunststoffflaschen werden

Bader, H., J., & Acs, L.

Hans Joachim Bader und Liane Acs Der PET-Kreislauf Wie aus alten Kunststoffflaschen neue Kunststoffflaschen werden PET (Polyethylenterephthalat) ist ein vielfach verwendeter Polyester; der in den letzten Jahren auch zur Herstellung von Getränkeflaschen eingesetzt wird. Anhand ausgewählter Experimente werden Möglichkeiten gezeigt, Polyester-Abfälle einem Stoffkreislauf zuzuführen und hochwertige Recyclate zu gewinnen.