Bakterien - Helfer im Bergbau

Müller, M.

Unter dem Begriff "Leaching" werden Verfahren zusammengefaßt, mit denen man unter Zuhilfenahme bestimmter Bakterienarten Metalle gewinnen kann. Es wird ein Überblick über die heute eingesetzten Verfahren gegeben und die Anwendung des Leachings in einem Schulversuch vorgestellt.

Probleme unserer Zeit als Herausforderung für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Bruhn, J.

Soll der naturwissenschaftliche Unterricht seinen Bildungsauftrag erfüllen, kann er nicht umhin, Naturwissenschaften in einem weiten Sinn zu verstehen und ihre Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen, einschließlich der epochalen Schlüsselprobleme des menschlichen Lebens und Überlebens, einzubeziehen. Die sich dabei ergebenden Probleme werden aber nicht dadurch gelöst, daß man auf grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse verzichtet.

Wasserstofftechnologie - Stand und Ausblick

N, N.

Die Situation der Energieversorgung der Menschheit zum Ausgang des Jahrhunderts stellt sich als ein schwer zu bewältigender Strukturwandel dar. Hauptsächlich die ungleiche Verteilung des Energieverbrauchs in Nord, Ost und Süd sowie die Schadstoffemissionen der fossilen Energieträger verursachen gravierende Probleme. Der im folgenden vorgeschlagene Weg baut auf rationeller Energienutzung, Sonnenenergie und auf dem Sekundärenergieträger Wasserstoff auf. Betont werden die lokalen und regionalen Komponenten dieser neuartigen Energiesysteme.

Angeregter Sauerstoff - Singulettsauerstoff und seine charakteristischen Eigenschaften

Brandl, H.

siehe auch MNU 46 (1993) S.364 Eine genaue Betrachtung der MO-Theorie zeigt, daß neben dem normalen Sauerstoffmolekül im Grundzustand, das einen Triplettzustand darstellt, noch zwei angeregte Zustände des Sauerstoffmoleküls existieren, die als erster und zweiter angeregter Singulettzustand bezeichnet werden. Hier sollen speziell die Erzeugung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie die physiologische Bedeutung des ersten angeregten Singulettsauerstoffs, allgemein als 1Dg-Singulettsauerstoff bezeichnet, besprochen werden. Einige faszinierende Schauversuche zur Chemolumineszenz des Singulettsauerstoffs werden beschrieben.

Leuchtende Kunststoffe

Deutsche, P.

Seit kurzem können Halbleiter auf Polymerbasis zum Bau von Leuchtdioden eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtdioden aaus anorganischen Halbleitern kann man sie großflächig herstellen und so neue Anwendungsgebiete erschließen.

Kinetik der Williamsonschen Ethersynthese

Imkampe, K., & Schiwek, T.

Eine Meßreihe über den Verlauf der nucleophilen Substitution kann in einer Schulstunde gewonnen werden. Am Beispiel von Benzylbromid und Natriumethanolat wird die Versuchsdurchführung geschildert. Benzylbromid wurde gewählt, da es vergleichsweise als wenig giftig klassifiziert ist und da die Geschwindigkeitskonstante auch bei Raumtemperatur eine geeignete Größenordnung hat. In der Auswertung wurde die Geschwindigkeitskonstante bestimmt und aus den Geschwindigkeitskonstanten bei verschiedenen Temperaturen die Aktivierungsenergie.

Im Einmachglas zum absoluten Nullpunkt - Eingewecktes Gasgesetz für aufgeweckte Schüler

Dengler, R., & Pippig, R.

Im folgenden wird ein Versuch zur Bestimmung des absoluten Nullpunkts dargestellt, der sich gleichermaßen als Lehrerexperiment, Schülerübung und Heimversuch eignet. Zur Verwendung kommen anstelle üblicher Laboraufbauten Haushaltsgegenstände, die sich durch Schülernähe und Unkompliziertheit auszeichnen.

Zu Der Reaktionsmechanismus der Etherbildung aus Ethanol und Schwefelsäure im Chemieunterricht

Baumbach, E.

siehe auch MNU 45 (1992) S.490

84. Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht e.V 1993 in Berlin

Asselborn, W.

Zur Darstellung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik im Chemieunterricht und in neuerer didaktischer Literatur

Kretschmer, E.

Bei der Vermittlung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik in der Schule ist noch besser Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden. Umfang, Inhalt und Tiefe des in der Schule vermittelbaren Stoffes werden skizziert. Die mathematische Formel als Darstellungsmittel verallgemeinerter Kenntnisse kann im Chemieunterricht ohne formalistische mathematische Ableitungen nützlich sein. Sich wiederholende Lehrbuchirrtümer sind auf ein falsches Verständnis elementarer thermodynamischer Definitionen zurückführbar. Spekulative Deutungen sind bei didaktischen Aufbereitungen vermeidbar, wenn die der Thermodynamik eigene Logik erhalten bleibt.