Stolpersteine beim Verstehen chemischer Grundlagen

Schmidt, H.

Vielen falschen Vorstellungen über chemische Zusammenhänge, über die Lernende stolpern, liegt ein System zugrunde. Falschvorstellungen können klug ausgedacht sein, passen aber in kein vollständig logisches System. Das Wissen über Stolpersteine kann genutzt werden, um Unterricht besser zu planen. Im Artikel wird zunächst beispielhaft gezeigt, worüber im Unterrichtsgespräch gemeinsam nachgedacht werden kann, wenn ein weit verbreiteter Stolperstein aus dem Wege geräumt werden soll: das "Gesetz von der Erhaltung des Volumens". Anschließend werden Probleme dargestellt, die sich aus irreführenden Namen für chemische Begriffe ergeben.

Eine Sammlung überprüfter Versuchsvorschriften

Wittke, I., & Bader, H.

Die Autoren geben eine tabellarische Übersicht und eine kurze Beschreibung von Beiträgen, die im Mitteilungsblatt der Fachgruppe Chemieunterricht unter der Rubrik "Chemische Experimente für den Chemieunterricht" publiziert wurden. Die Beiträge werden in sieben unterschiedliche Gruppen, wie beispielsweise Umwelt/Recycling oder Komplexe eingeteilt. Die Autoren bedauern, daß sich nur fünf Beiträge mit dem Eigenbau einfacher Geräte beschäftigen und nur ein Beitrag zum Thema "Sicherheit im Labor" publiziert wurde.

Recycling von Getränkeverpackungen

Bader, H., & Sgoff, D.

Die Autoren beschreiben einen Versuch zum Recycling von Getränketüten von beispielsweise Milch oder Säften. Durch Kochen in Toluol wird das Polyethylen gelöst und kann von Papier- und Aluminium-Rückständen abgetrennt werden.

Neue Ergebnisse über die Natur der Schwefelschmelzen

Jansen, W.

Der Autor berichtet über neue Resultate zum Schmelzen von Schwefel. So referiert er die temperaturabhängige Zusammensetzung von Schwefelschmelzen und abgeschrecktem, flüssigem Schwefel und beschreibt neue Erkenntnisse über den Anteil von bestimmten Schwefelmodifikationen bei verschiedenen Temperaturen.

Elektroautos auf dem Vormarsch ?

Jansen, W.

Der Autor beschreibt die Diskussion um Elektroautos und stellt die möglichen Elektrodenmaterialien dar. Es wird auf zwei Artikel verwiesen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.

Kohle-Gas und Dampf-Kraftwerke

Jansen, W.

Der Autor beschreibt die Funktionsweise von Gas- und Dampf-(GuD-)Kohlekraftwerken. Als Rohstoffe zur Energiegewinnung nennt er Erdgas und Kohlegas und gibt Auskunft über Wirkungsgrade von Kohlekraftwerken.

Zum Gedenken - John Dalton

Jansen, W., Peper, R., & Fickenfrerichs, H.

Die Autoren geben einen Überblick über das Leben von John Dalton. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Theorien werden dargestellt. (Literaturangaben zur Geschichte der Chemie.)

Johann Baptist van Helmont

Jansen, W.

Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Johann Baptist van Helmont. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Theorien werden dargestellt. (Literaturangaben zur Geschichte der Chemie.)

Hermann von Helmholtz

Jansen, W.

Der Autor gibt einen Überblick über das Leben von Hermann von Helmholtz. Sein wissenschaftlicher Werdegang und seine wichtigen Resultate, wie beispielsweise die Gibbs-Helmholtz-Gleichung der freien Energie, werden dargestellt.

Faszination Symmetrie: Platonische Moleküle und andere polyedrische Verbindungen aus Elementen der 4. Hauptgruppe

Weidenbruch, M.

Der Artikel beschäftigt sich mit hochsymmetrischen Molekülen der 4. Hauptgruppe. Den zahlreichen polyedrischen Kohlenstoffverbindungen konnten in jüngster Zeit einige ungewöhnliche Cluster aus Silicium-, Germanium- und Zinnatomen an die Seite gestellt werden. Neue Verbindungen der 4. Hauptgruppe sowie ihre Synthese werden dargestellt.