Bau eines Hochofens

Krepp, G.

Der Autor möchte einen ausgearbeiteten Projektvorschlag vorstellen: Planung - Organisation - Materialien - Durchführung. Innerhalb von 5 Tagen wird mit einer 18 köpfigen Schüler/innengruppe ein Hochofen gebaut, der Eisenerze reduzieren kann, und damit Eisen gewinnt.

Über die toxische Wirkung einiger im Schulunterricht häufig verwendeter bzw. besprochener Stoffe

Kramb, V., Proske, W., & Wiskamp, V.

Die toxischen Wirkungen von Schwermetallen, Säuren, Laugen, Kohlenstoffmonoxid, Fluorid, Nitrit, Cyanid, Alkoholen und chlorierten Kohlenwasserstoffen und Möglichkeiten der Therapie bei Vergiftungen werden diskutiert.

Urteile und Vorurteile über Chemie

Scharf, V.

Der Autor setzt sich mit Vorurteilen gegenüber der Chemie auseinander und zeigt Möglichkeiten zur Verständigung zwischen Laien und Experten auf. Anhand chemischer Beispiele wird dargestellt wie Vorurteile zu einem Lernprozeß führen können.

Das Elektronenoktett: Renaissance einer totgeglaubten Regel

Weidenbruch, M.

Der Autor zeigt anhand verschiedener Moleküle die Gültigkeit der Oktettregel auf. Die Struktur elektronenkorrekter Verbindungen der Hauptgruppenelemente, also auch fast aller organischen Verbindungen, von Elektronenüberschuß-verbindungen sowie von Elektronenmangelverbindungen kann mit der neunzig Jahre alten Regel hinreichend beschrieben und verstanden werden.

Reaktionsmechanismen und Kinetik in der gymnasialen Oberstufe

Ralle, B., & Wilke, H.

Die Autoren stellen Experimente und Methoden vor, die die Themengebiete der Reaktionskinetik und der Reaktionsmechanismen miteinander verbinden. Am Beispiel der nukleophilen Substitution und Elimination an Alkylhalogeniden wird aufgezeigt, wie "kinetisches Handwerkzeug" zur Klärung der verschiedenen Substitutions- und Eliminationswege genutzt werden kann.

Die Herstellung eines "vollsynthetischen hellen Bieres" - ein chemisches Kabinettstückchen

Brink, A., Brandt, V., & Schmidkunz, H.

Durch Zusammengießen einer Lösung von Kaliumiodat in dest. Wasser und einer schwefelsäuren Lösung von Natriumsulfit-heptahydrat in Ethanol/Wasser wird nach 7 bis 10 Sekunden einer Farbumschlag nach gelb beobachtet. Durch den Zusatz von Spülmittel läßt sich eine Schaumentwicklung bewerkstelligen, so daß das erhaltene Reaktionsgemisch äußerlich dem Aussehen hellen Bieres gleicht.

Chemielehrerausbildung und Besetzung von Professuren in Didaktik der Chemie

Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh

Die Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh nimmt Stellung zu der Besetzung von Lehrstühlen in der Didaktik. Sie fordert eine fundierte chemischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden, welche nur über einen engen Kontakt mit Fachwissenschaftlern erreicht werden kann.

Explosionsversuche mit brennbaren Dämpfen und Stäuben

Menzel, P.

Der Autor möchte einen verantwortungsvollen und richtigen Umgang mit Gefahrstoffen vermitteln. Es werden Experimente vorgestellt, die es ermöglichen die Einflußgrößen für Explosionen zu bestimmen. Zusätzlich sind zahlreiche Zeitungszitate abgedruckt, in denen die Auswirkungen von Explosionen beschrieben werden. Begriffe wie Brennpunkt oder Zündtemperatur werden definiert.

Gaschromatographie bei Raumtemperatur in Modultechnik

Wiederholt, E.

Der Autor zeigt Experimente, in denen ohne großen Aufwand Gase, beispielsweise Luft, chromatographisch getrennt werden können. Durch den Eigenbau eines modularen Gaschromatographen wird das Verfahren der gaschromatographischen Trennung für den Schüler leicht verständlich.

Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser - ein verblüffendes Experiment

van, d., & de, R.

Das beim Auflösen einer Multi-Vitamin-Brausetablette in Wasser freiwerdende Kohlendioxid wird im Meßzylinder aufgefangen. Eine weitere Tablette führt zu erheblich mehr Gasbildung, da sich weit weniger Kohlendioxid im schon teilweise gesättigten Wasser löst. Das Experiment soll als Ausgangspunkt für die Diskussion der Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser dienen.