Alchimisten-Gold

Jansen, W.

Dieser Versuch soll die scheinbare Umwandlung von Kupfer in Silber und Gold zeigen. Neben dem ungewöhnlichen Schaueffekt bietet sich dieses Experiment für eine nähere elektrochemische Untersuchung an. Durch die Beschichtung eines Kupferblechs mit Zink wird zunächst ein silberner Niederschlag erhalten, ein nachfolgendes Erhitzen führt zur Bildung von goldenem Messing.

Lehrpläne für den Chemieunterricht

Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh

Grundsätze und Folgerungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht werden aufgezeigt. Neben Lehrpländen wird auch die Aus- und Fortbildung von Chemielehrern diskutiert.

Anilin in Karotten und was man sonst noch alles in Lebensmitteln findet

Schmidkunz, H.

Viele Lebensmittel enthalten toxische Chemikalien. Der Autor beschreibt die natürlich vorkommenden Gifte und beschreibt deren Gefährlichkeit beim Verzehr.

200 Jahre "Pulsierendes Quecksilberherz"

Möllencamp, H., Flintjer, B., & Jansen, W.

Die Autoren beschreiben einen lange literaturbekannten Versuch: Ein Quecksilbertropfen wird in einem Uhrglas mit verdünnter Schwefelsäure, die ein Oxidationsmittel wie beispielsweise Kaliumdichromat oder Wasserstoffperoxid enthält, überdeckt. Durch Berührung mit einer Eisennadel gerät der Quecksilbertropfen in rhythmische Zuckungen, die stundenlang andauern können. Durch computerunterstütze Messungen der Potentialänderungen konnte die Ursache der Oszillationen geklärt werden.

Redox-Prozesse - zur Entwicklung des Verständnisses von Schülern im Laufe der Schulzeit

Sumfleth, E., & Todtenhaupt, S.

Publikationen im Bereich der Schülervorstellungsforschung kommen zu der Aussage, daß im täglichen Leben oder in der Schule erworbenes Wissen stabil und - wenn überhaupt - nur schwer zu verändern ist. Vor diesem Hintergrund wurde in einer Cross-Age-Studie die Veränderung des Wissens während der Schulzeit untersucht. Anhand von Fragen zu Redoxprozessen wird das Schülerwissen charakterisiert.

Bestimmung der molaren Masse von Alkoholen (Ethanol und Methanol) und anderen leicht verdampfbaren Flüssigkeiten

Wegner, G.

Das Ermitteln von Molekülformeln für einfache organische Verbindungen gehört seit langem zum Chemielehrstoff an Schulen. Der Autor hat ein Unterrichtskonzept entwickelt, das ohnen Verhältnisformel und demzufolge ohne allzu großen mathematischen Aufwand auskommt. Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dem sich gut verwertbare Ergebnisse bei Hexan, Methanol und Ethanol erhalten lassen. Am Beispiel des Ethanols wird gezeigt, wie durch experimentelle Ermittlung der Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül die Entscheidung zwischen zwei möglichen Molekülformeln herbeigeführt werden kann. Der Umgang mit einer Blutzuckerpipette wird erläutert.

Zur Demonstration der "Polymerisation" im Chemieunterricht

Adelhelm, M., & Höhn, E.

Die Autoren schlagen als Modellexperiment zur Polymerisation die kationische Polymerisation von Isobuten (Isobutylen) vor. In eindrucksvoller Weise wird innerhalb weniger Minuten aus einem flüchtigen, ungiftigen Monomeren ein zähes Polymerisat.

Dioxine

Kreher, R.

Der Autor gibt eine Übersicht über Dioxine, nimmt Stellung zu Grenzwerten, Toxizität und beschreibt die Molekülstruktur und Eigenschaften dieser Verbindungsklasse.

Die Korrosion metallischer Dentalwerkstoffe - können Zähne rosten

Holze, R.

Die Korrosion metallischer Dentalwerkstoffe (Amalgame, edelmetallhaltige und edelmetallreduzierte Legierungen) wurde vergleichend für eine große Auswahl aktueller Erzeugnisse mit elektrochemischen Methoden untersucht. Die Einflüsse verschiedener Verarbeitungsprozeduren und der Nachbehandlung wurden berücksichtigt. Dabei zeigte sich für die Amalgame innerhalb der beiden untersuchten Typklassen eine deutliche Stabilitätsreihung. Vor allem die verwendete Methode der Cyclovoltammetrie konnte als hilfreiches Verfahren für eine einfache vergleichende Untersuchung auch größerer Probenzahlen eingesetzt werden.

Chemische Formeln im Anfangsunterricht

Kaminski, B., Flint, A., & Jansen, W.

Die Autoren zeigen, wie die Ermittlung der Zahlenverhältnisse der Atome und damit der chemischen Formel bei einer Reihe geeigneter Beispiele nach der experimentellen Bestimmung der Massenverhältnisse des Magnesiumoxids, Silberoxids, der Kupferoxide und des Kohlenstoffdioxids leicht und einfach erfolgen können.