Die Unterrichtseinheit "Kunststoffe" im Chemieunterricht - Modellvorstellungen

Pfeifer, P.

Der Beitrag beschreibt einen Versuch, wie unter den ungüngstigen Bedingungen des Chemieunterrichts an Hauptschulen (Kombination der Fächer Chemie und Physik bei einer Wochenstundenzahl von 2 etc.) Beziehungen zwischen Stoffeigenschaften und Struktur sowie Gesetzmäßigkeiten bei Ablauf chemischer Reaktionen aufgefunden werden können.

Die Behandlung der Kunststoffe im Chemieunterricht der Sekundarstufe I

Hildenbrand, G.

Der Beitrag stellt eine Orientierungshilfe dar, wie man das umfangreiche Gebiet der Kunststoffe im Chemieunterricht auf experimenteller Basis behandeln kann. Die dazu ausgewählten Versuche sind in kurzer Zeit durchführbar und gelingen bei Beachtung der angegebenen Anleitungen. Im Rahmen des Beitrages konnten die Problemkreise Kunststoffverarbeitung, Veränderung der Kunststoffe durch Zusatzstoffe, Kunststoffe und Lebensmittelgesetz sowie Kunststoffe und Umweltschutz nicht behandelt werden. Dies soll in einem weiteren Beitrag nachgeholt werden.

"Kohlensäure" - was ist das?

Häusler, K.

In dem Artikel werden Versuche beschrieben, die veranschaulichen, ob und wieweit Kohlendioxid in Wasser gelöst wird und als Kohlensäure, Hydrogencarbonat und Carbonat vorliegt. (Leitfähigkeitsmessung, Temperaturabhängigkeit der scheinbaren Gleichgewichtskonstanten der Kohlensäure, Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser bei verschiedenen Temperaturen, Neutralisation)

Versuche mit festem Kohlendioxid (Kohlendioxid-Schnee)

Dorst, F.

Es werden einige Versuche mit festem CO2 beschrieben.

Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen

Borkenstein, U.

Es wird ein Versuch beschrieben, mit dessen Hilfe die von der lonenladung, der Größe der Hydrathülle, der Wahl des Lösungsmittels und der Höhe der angelegten Spannung abhängige Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen bestimmt werden kann.

Ein Versuch zur Darstellung von Salpetersäure durch katalytische Ammoniakverbrennung

Kern, H.

Es wird gezeigt, daß die Darstellung der Salpetersäure durch katalytische Ammoniakverbrennung nach dem Ostwald-Verfahren in einem sehr einfachen Schulversuch möglich ist. Bei der Erarbeitung des Versuches stand ein Gebot im Vordergrund: Er sollte in der Praxis mit Geräten und Materialien, die heute weitgehend zur Standardausrüstung gehören, ohne großen experimentellen und zeitlichen Aufwand durchführbar sein.

Das Nuffield-Projekt Chemie (VII). Vom Grammatom (Mol) eines Elementes zur Grammformel (Mol) einer Verbindung.

Bühler, A.

Der Artikel behandelt die folgenden Fragen zur Atomlehre im Chemieunterricht der Sekundarstufe I: Einordnung der elementaren Theorie in das Curriculum, Voraussetzungen und Konsequenzen, Motive und Intentionen. Skizze der Unterrichtseinheit 11: Atome in der Chemie.

Experimentelle Möglichkeiten der Behandlung des Themas "Blausäure" im Chemieunterricht unter sicherheitstechnischem Aspekt

Galazka, A.

Da aufgrund sicherheitstechnischer Aspekte Versuche mit Blausäure in der Schule problematisch sind, werden nach einem Bericht über die Eigenschaften der Blausäure spezielle Nachweisverfahren als Lehrerversuche vorgeschlagen.

Versuche zur dünnschichtchromatographischen Untersuchung von flüchtigen Bestandteilen in Proben bei Anwendung der Thermomikroverdampfung

Engler, R.

Um Schüler fast auf Anhieb in eine echte Forschungssituation zu führen, wird ein vereinfachtes Thermomikroverdampfungs- und Auftragungsverfahren verwendet und die Leistungsfähigkeit der DC in Verbindung mit dieser Technik an einigen ausgewählten Beispielen demonstriert (Untersuchung der Inhaltsstoffe von Kaffee, Tee, Kakao und Cola, Methanol in Pfefferminztee und Süßigkeiten, Untersuchung von Anis, Fenchel, Salbei und Eukalyptus, Muskatnuß und Curcuma.

Zur experimentellen Behandlung der Heilmittel im Unterricht der Sekundarstufe I

Rösler, H.

Der Artikel liefert didaktisch und methodisch aufbereitetes Material zum Thema Drogen - Heilmittel. Es werden eine Reihe von Versuchen zur Herstellung, Zubereitung und Gewinnung von Heilmitteln beschrieben und der theoretische Hintergrund der Einteilung und Charakterisierung, Herstellung und Prüfung sowie der Wirkungsweise von Heilmitteln geliefert.