Chemie im Alltag u. Chemieunterricht-Gegensatz oder Chance für ein besseres Chemieverständnis

Lutz, B., & Pfeifer, P.

Chemie im Diarahmen: Kristallformen zum Projizieren

Reimann, A.

Computerberechnete Titrationskurven

Kober, F.

Experimentelle Überprüfung des Gesetzes der konstanten Proportionen mit einfachen Apparaturen und seine Bedeutung für ..

Brinkmann, H.

Es gibt nicht viele Versuche, mit denen man das Gesetz von denkonstanten Proportionen im Unterricht überzeugend und reelldarlegen kann. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die hieraufgeführt werden. Es werden einige, z.T. neueVersuchsanordnungen beschrieben, die es erlauben, das Gesetzschnell und sicher auch in Versuchsreihen zu erarbeiten. DieBedeutung des Gesetzes für stöchiometrische Bestimmungen wirddargelegt.

Klausuraufgaben aus dem LK Chemie: Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit (bzw. -zeit).

Becker, H.

Aus der Reihe der Low-Cost-Experimente stellt das Autorenteamvom Bodensee dünnschicht- und säulenchromatographischeTrennungen von Kristallviolett und Methylorange aus dem Gemischder jeweils gesättigten alkoholischen Lösungen vor.Abschließend ermittelt man die Extinktionskoeffizienten undKonzentrationen der Lösungen photometrisch.

Radioaktivität auf dem Computer. Ist die Halbwertzeit eine Konstante?

Lieckfeld, & Schwankner, R.

Wie der Untertitel "Ist die Halbwertzeit eine Konstante"andeutet, weisen die Autoren auf eine eingeschränkteVariationsmöglichkeit der Zerfallskonstanten hin. Darüberhinaus stellen sie ein Programm zur Simulation des radioaktivenZerfalls mittels Zufallsgenerator vor.

Räumliche Darstellung von Strukturen. Ein Beitrag zur Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung.

Weller, T., & Richter, R.

Zur Deutung chemischer, physikalischer und biologischerPhänomene bedarf es in vielen Fällen eines detailliertenVerständnisses der räumlichen Struktur der beteiligten Stoffe.Die Darstellung von Strukturen ist deshalb ein wichtigerBeitrag zur Verknüpfung von Forschung und wissenschaftlicherAusbildung. Ein Weg zu ihrer Realisierung wird durch denEinsatz von Stereodiapositiven aufgezeigt.

Rechnen mit Größen im Flußdiagramm.

Kugel, W.

Zur Lösung stöchiometrischer Probleme wird die Verwendung einesFlußdiagramms vorgeschlagen, das mit Größengleichungen undGrößenwerten arbeitet. Zentrum des Diagramms ist dasStoffmengenverhältnis oder das Verhältnis von Teilchenzahlen. Für drei Rechenaufgaben werden die Lösungswege mittelsFlußdiagramm aufgezeigt. Hingewiesen wird auf die Verwendung des Flußdiagramms alsGrundgerüst für die Erstellung einfacher Computerprogramme.

Benzol. Eine an der Chemiegeschichte orientierte Unterrichtskonzeption.

Jansen, W., & N, N.

Die Schüler werden bei diesem Beitrag zumhistorisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren zunächsthineingenommen in den Erkenntnisprozeß über die Natur derBenzoesäure und des Benzols aufgrund der Untersuchungen vonLiebig, Wöhler und Mitscherlich. Anhand dieser, anhand eigenerund anhand der Ergebnisse Faradays kann der Schüler dieSummenformel des Benzols und der Benzoesäure ermitteln. Bei der Frage nach der Struktur des Benzols werden diebahnbrechenden Theorien Kekulés herangezogen. Die Schülererleben die wissenschaftliche Auseinandersetzung um die"richtige" Benzolformel zwischen Ladenburg (Prismenformel) undKekulé (Sechseckformel), die schließlich durch die völligneuartigen Ideen van't Hoffs zugunsten Kekulés entschiedenwurde.

Das Phlogiston - Irrweg oder klassische Theorie?

Freise, V.

Nach allgemeiner Auffassung hat die NewtonscheKorpuskulartheorie des Lichtes, obwohl sie in der zweitenHälfte des vorigen Jahrhunderts endgültig widerlegt zu seinschien, durch die Quantentheorie doch eine gewisseRechtfertigung erfahren. Es wird dargelegt, daß dies inungleich stärkerem Maße für die Phlogistontheorie von G. E.Stahl gilt, wenn man nämlich die Redoxvorgänge alsElektronenaustausch interpretiert. Es ergibt sich dann eineüberraschende Ähnlichkeit zwischen der Elektronensubstanz unddem von Stahl postulierten Phlogiston.