Organische Polymere für eine Licht-emmitierende Diode (LED).

Hawkins, S.

Rastertunnelmikroskopie an reinen und adsorbatbedeckten Oberflächen.

Neddermeyer, H.

Der Beitrag stellt Theorie und Praxis derRastertunnelmikroskopie vor. An reinen und adsorbatbedecktenMetall- und Halbleiter-Oberflächen wird die Leistungsfähigkeitder Rastertunnelmikroskopie im Bereich derOberflächen-Wissenschaften demonstriert. Durch atomareAuflösung lassen sich Informationen überOberflächeneigenschaften gewinnen. Die Erfassung zeitlichveränderlicher Vorgänge wird durch ein "schnelles" Meßverfahrenmöglich.

"Vorbeugender Brandschutz" im Unterricht.

Heescher, H.

Brände und Brandbekämpfung - ein Unterrichtsmodell.

Haug, H.

Für das Thema "Brände und Brandbekämpfung" wird einUnterrichtsmodell vorgeschlagen, in dessen Mittelpunkt dieEntwicklung eines Leitproblems steht. Dieses wird im Anschlußan eine Problemanalyse systematisch an Hand geeigneterExperimente gelöst. Besonderer Wert wird auf die Erarbeitungvon Regeln zur Brandverhütung und - bekämpfung gelegt. DasInteresse der Schüler an diesem Thema wird durch die Anleitungzu ungefährlichen Schülerhausversuchen gefestigt.

Das Leuchten einer Flamme. Temperaturzonen und Temperaturmessung in der Flamme.

Rösler, H., & Pfeifer, P.

Es werden Merkmale einer Flamme und die Voraussetzungen für ihrLeuchten experimentell erarbeitet. Ferner werden dieTemperaturzonen der Kerzen- und der Bunsenflamme untersucht.Die Messung der Temperatur einer Flamme wird dargestellt.

Das Spektrum einer leuchtenden Flamme.

Wörlen, F.

Die Lichtemission bei einer leuchtenden Flamme ist der einesschwarzen Körpers sehr ähnlich.. Deshalb wird angenommen, daßfür die abgegebene Strahlung die gleichen Gesetzmäßigkeiten wiebei einem schwarzen Körper in guter Näherung gültig sind. Miteinem Geradsichtprisma läßt sich das Emissions- undAbsorptionsspektrum erzeugen.

Einfache Experimente zum Feuerlöschen.

Rösler, H.

Die Behandlung der Brandbekämpfung im Unterricht setzt dieKenntnis der bedingenden Faktoren voraus. Diese werden durcheinfache Experimente der Erfahrung zugänglich gemacht. Dannwerden Möglichkeiten beschrieben, wie sie ausgeschaltet werdenkönnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Herabsetzung derEntzündungstemperatur durch Wärmeleitung gelegt.

Feuer und Flammen.

Kuß, H.

"Feuer" und "Flamme" sind keine Synonyme. Mit dem Begriff"Flamme" bezeichnet man Vorgänge, in denen Brennstoffe undOxidationsmittel zu Verbrennungsprodukten umgewandelt werden,während mit dem Begriff "Feuer" lediglich die äußere Form derVerbrennungserscheinung belegt wird. Eine Verbrennungsreaktionunterscheidet sich von einem chemischen Reaktionssystem. Mitder "Reaktionsgleichung" einer Verbrennungsreaktion wird nurangegeben, welche Ausgangsstoffe makroskopisch zusammengeführtwerden und welche Endprodukte entstehen. Im molekularen Bereichist die Verbrennungsreaktion sehr komplex, hierfür werdeneinige Beispiele angeführt.

Feuer. Grundlegender Unterrichtsinhalt oder nur interessantes Phänomen.

Pfeifer, P.

Ausgehend von den Faktoren eines Brandsystems wird eine Sequenzvon grundlegenden Unterrichtsinhalten vorgestellt. Darananschließend vermittelt ein Überblick, welche weiterenchemischen, physikalisch-chemischen und physikalischen Inhaltesich am Phänomen Feuer entwickeln lassen. Besondere Beachtungfinden die Verbrennungsprodukte, die Brandgase, weil unterihnen eine Vielzahl toxischer Verbindungen nachgewiesen wurde.Der Zusammenhang zwischen Feuerentwicklung undBrandschutzmaßnahmen wird abschließend herausgearbeitet und amBeispiel der Entflammbarkeit von Textilien näher ausgeführt.

Feuerlöschen mit Halonen.

Lutz, B.

Ausgehend von der Zuordnung geeigneter Löschmittel zu denverschiedenen Brandklassen werden die Halone als eine wichtigeGruppe von Löschmitteln herausgestellt . Nach derBegriffserklärung, der Art ihrer Bezeichnung und Kennzeichnungals chemische Verbindungsklasse werden Wirkungsweise undAnwendungsmöglichkeiten besprochen. Ihre chemische Konstitutionweist sie als FCKW's aus, unterstreicht aber auch ihre großeBedeutung - ein Beispiel für die Ambivalenz chemischerPrinzipien.