Chemie in den Medien - Übersicht und Ausblick

Wormer, H.

Die Kommunikation von Themen aus der Chemie in den Medien stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Basisartikel erläutert, welche Sachverhalte sich für eine Darstellung in den Medien eignen und beschreibt anhand verschiedener Beispiele in welcher Weise ein abstrakter Sachverhalt dargestellt werden kann. Wichtig ist, dass ein Alltagsbezug zur Lebenswelt der Leser hergestellt wird.

Das Experiment im Lehrervortrag

Schmidkunz, H.

Experimente können an verschiedenen Stellen des Chemieunterrichts eingesetzt werden. Im problemorientierten Unterricht kommt dem Einsatz von Demonstrationsexperimenten große Bedeutung zu. Der unterrichtspraktische Beitrag beschreibt am Beispiel der Wasserreinigung den Unterrichtsgang nach dem forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren und erläutert an welchen Stellen Experimente eingesetzt werden können.

Rund ums Wasser - PowerPoint-Präsentationen zum Thema "Fächerübergreifende Betrachtung des Wassers"

Metzger, S.

Für Präsentationsaufträge in der Mittelstufe ist der Themenbereich Wasser besonders geeignet. Je nach Themenausrichtung werden Aspekte anderer Unterrichtsfächer mit einbezogen. Die Schüler erhalten zunächst einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Themen und bearbeiten diese anschließend in Schülerteams. Als Hilfestellung hierzu erhalten sie einen Arbeitsauftrag sowie eine Checkliste zur Erstellung der Präsentation.

Experimentelle Ergebnisse präsentieren

Roth, D.

Woher stammen die grünen Farbstoffe in Alltagsprodukten? Für die experimentelle Beantwortung der Fragestellung wird das Verfahren der Papierchromatographie genutzt. Die experimentell gewonnenen Ergebnisse werden von den Schülern anschließend in Form von Plakaten präsentiert. Drei Beispiele für Schülerplakate werden in dem unterrichtspraktischen Beitrag vorgestellt.

Literaturarbeit im Chemieunterricht - Effizient recherchieren und Quellen korrekt angeben

Lorke, J., & Sommer, K.

Aufgrund der Nähe zur aktuellen Forschung bietet gerade der naturwissenschaftliche Unterricht eine gute Möglichkeit, erlernte Recherche- Zitiertechniken anzuwenden und zu verfeinern. In diesem Artikel werden zunächst Alternativen zur einfachen Google-Suche vorgestellt. Anschließend wird aufgezeigt, wie die Quellen für unterschiedliche Literaturtypen anzugeben sind und wie computergestützte Systeme bei der Literaturverwaltung helfen können.

"Ich zeige dir wie Wissenschaft funktioniert" - Schülerinnen und Schüler präsentieren Chemie in der Öffentlichkeit

Beeken, M., & Parchmann, I.

Schulprojekte und Science Events sind genauso wie Podiumsdiskussionen geeignet, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu initiieren und zu fördern. Dieser Beitrag stellt das im Jahr 2009 in Oldenburg im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft" durchgeführte Projekt "Ich zeige dir, wie Wissenschaft funktioniert" vor, bei dem die Schüler naturwissenschaftliche Experimente in verschiedenen Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit präsentierten.

Computerbasiertes Concept Mapping - Inhaltliche Zusammenhänge erkennen und darstellen

Grüß-Niehaus, T., Hundermark, S., & Schanze, S.

Ein Concept Map ist eine netzartige Darstellung von Begriffen zu einem Themenbereich und bietet die Möglichkeit Wissenszusammenhänge darzustellen. Der Artikel beleuchtet zunächst die für die Concept- Mapping-Methode wesentlichen lernpsychologischen Aspekte. Dann wird ein Trainingsprogramm für die Verwendung der Methode vorgestellt. Abschließend werden die Möglichkeiten, die sich daraus für einen abwechslungsreichen Chemieunterricht bieten, ausgeführt.

Die Messe als Präsentationsform

Sommer, H., & Voss, C.

Wie können die Ergebnisse eines fachübergreifenden Projektes "Energie" diskussionsanregend präsentiert werden? In diesem Beitrag wird die Präsentationsart "Messe" vorgestellt, eine Form der Präsentation, bei der die Schüler vor allem miteinander ins Gespräch kommen. An den unterschiedlichen Messeständen konnten verschiedene fünfminütige Vorträge in einer beliebigen Reihenfolge angehört werden.

Präsentieren als Diagnoseinstrument

Schütte, P.

Die Präsentation chemischer Sachzusammenhänge in einem kriteriengeleiteten und visuell unterstützten Vortrag bedeutet für den Lehrer, Auskunft zu erhalten nicht nur über die Kommunikationsfähigkeit der Schüler, sondern auch über ihre kognitiven Fähigkeiten. Anhand von zwei Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, wie solche Präsentationen in den Unterricht eingebaut werden können. Außerdem werden Kriterien sowohl zur Gestaltung als auch zur Bewertung der Präsentation genannt.

Sichtbar machen, was sich unserer Vorstellung entzieht - Energiebedarf, CO2 und Treibhauseffekt

Henseling, K.

Die Energiegewinnung durch Umwandlung von fossilem Kohlenstoff in Kohlenstoffdioxid ist begrenzt und ein Ende des fossilen Zeitalters absehbar. In diesem Magazinbeitrag werden Beispiele gegeben und Vorschläge gemacht, wie sich die ansonsten kaum vorstellbaren Zahlen und Mengen visualisieren lassen. Solche Veranschaulichungen eignen sich für Abbildungen und Plakate genauso wie als Realobjekte, z.B. Anlässlich von Tagen der Offenen Tür.