Interaktive Whiteboards - mehr als elektronische Tafeln
Kießlich, J., & Sieve, B.
Zunehmend löst die Computermaus die Kreide im Klassenzimmer ab. Interaktive Whiteboards in Kombination mit PC und Internet ersetzten die Kreidetafel. Der Magazinbeitrag gibt einen kurzen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten des Whiteboards und zeigt auf, an welchen Stellen es sich im Chemieunterricht einsetzen lässt.
Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht?
Höttecke, D., & Henke, A.
Wie kann ein Unterricht über die Natur der Naturwissenschaften aussehen? Eine Thematisierung des typisch Chemischen und den zu Grunde liegenden Aushandlungsprozessen sowie die Betrachtung der Biografien von Forscherinnen und Forschern ermöglichen eine Identifikation mit dem Fach. Der Beitrag gibt Anregungen, wie eine Reflexion über die Natur der Naturwissenschaften gestaltet werden kann und verweist auf ausgewählte Quellen.
Das Wesen der Naturwissenschaften - Was die Naturwissenschaften ausmacht
Hofheinz, V.
Was ist das Wesen der Naturwissenschaften? Der Beitrag erläutert die Begriffe "Nature of Science" und "Natur der Naturwissenschaften". Er zeigt auf, welche Aspekte von "Nature of Science" für den Chemieunterricht relevant sind und wie Schülerinnen und Schüler Wissen über "Nature of Science" erwerben können.
Nature of Science - Erwartungen und Ansätze
Rehm, M., & Stäudel, L.
Alltagserfahrungen und subjektive Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler können die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten im Chemieunterricht blockieren. Diese Ansichten müssen nicht bekämpft werden. Stattdessen sollen Schülerinnen und Schüler lernen bei Bedarf umzuschalten, sozusagen die chemische Brille aufzusetzen und zu erkennen, dass man durch diese Brille auch etwas anderes sehen kann und dass dieses Andere Bedeutung besitzt.
Das Experiment im Spiegel des Chemieunterrichts - Zwischen Tradition und aktueller Bedeutung
Pfeifer, P.
Der chemische Experimentalunterricht ist eng verknüpft mit der Geschichte der Erkenntnisgewinnung in der Chemie. Der Artikel erläutert die Bedeutung der experimentellen Methode für die operationale Begriffsbildung, die hierarchische Ordnung der Stoffe sowie die chemische Strukturchemie und gibt außerdem einen Ausblick wie ein zeitgemäßer Experimentalunterricht aussehen kann.
Kristalle aus dem Nichts - Wie das genetisch-sokratisch-exemplarische Unterrichtsverfahren den Blick für die Natur der Naturwissenschaften weitet
Buck, P.
Verstehen setzt ein Selber-Gedacht-Haben voraus. Darauf zielt das genetisch-sokratisch-exemplarische Unterrichtsverfahren nach Martin Wagenschein. Ausgehend von einem Experiment, das den im Stuhlkreis sitzenden Schülern vorgeführt wird, wird dieses Unterrichtsverfahren erläutert. Beispielhaft werden zwei ästhetische Petrischalenversuche vorgestellt, die zum Nachdenken und Argumentieren anregen und ein erstes Bewusstsein für das Phänomen der chemischen Reaktion schaffen sollen.
Wissenschaftsbild und Chemieunterricht - Welchen (impliziten) Beitrag Unterrichtskonzeptionen zu einem Verständnis über die Naturwiss. leisten kann
Parchmann, I.
Welche Bilder vom Wesen der Naturwissenschaften können durch verschiedene Konzeptionen von Unterricht (unbewusst) erzeugt werden? Diese Fragestellung wird anhand des forschend entwickelnden Unterrichts, des historisch-problemorientierten Unterrichts sowie eines Unterrichts nach Chemie im Kontext erörtert. Auch historisch basierte Aufgaben können zum Nachdenken über die Wege der Erkenntnisgewinnung anregen.
TIMSS, PISA, SINUS, Bildungsstandards - Natur der Naturwissenschaften in Entwicklung
Stäudel, L.
Die Ergebnisse von TIMSS und PISA rückten die Natur der Naturwissenschaften intensiver in den didaktischen Fokus. In unmittelbarer Folge der Ergebnisse von TIMSS wurde der SINUS-Modellversuch gestartet mit dem erklärten Ziel der „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Effektivierung des naturwissenschaftlichen Unterrichts stellte die Formulierung und Verabschiedung der Bildungsstandards dar.
Wissenschaftsverständnis und curriculare Ziele - Was der Blick über den Zaun uns lehren kann
Evans, R., & Stäudel, L.
Wie lassen sich Vorstellungen von Scientific Literacy visualisieren? Im EU-Projekt "Mind the Gap" wurden zentrale Aussagen zur naturwissenschaftlichen Grundbildung in verschiedenen Ländern mittels eines speziellen Programmes in gewichtete Concept Maps umgesetzt. Anhand der interaktiven Map zur PISA-Studie 2006 wird erläutert wie eine solche Concept Map interpretiert werden kann. Unterschiedliche Sichtweisen in verschiedenen europäischen Ländern werden aufgezeigt.
In Standardsituationen des Unterrichts das Wesen der Naturwissenschaften erkennen . A. Messen und Wiegen
Stäudel, L., & Pfeifer, P.
Wie können Schüler erfahren, was die Natur der Naturwissenschaften ausmacht? In diesem und den beiden folgenden Artikeln werden drei Aspekte naturwissenschaftlichen Arbeitens entfaltet und an einem unterrichtspraktischen Beispiel jeweils das Potenzial, das sie für ein Verständnis der Natur der Naturwissenschaften besitzen, verdeutlicht. Das erste Beispiel erläutert die Bedeutung des Messens und Wiegens