Was Grundschulkinder bei chemischen Versuchen leisten können
Wagner, S., & Anton, M.
Der Artikel lässt sich mit dem folgenden Zitat zusammenfassen. "Als Herausforderung bleibt, im naturwissenschaftlichen Unterricht nicht nur das fachliche Wissen aufzubauen, sondern zugleich das Interesse an den Inhalten zu fördern."
Der kleine Prinz lädt Sie ein! - Planung und Durchführung einer Experimentalshow im Fach Chemie im Rahmen einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft
Böttcher, A.
Ziel und Abschluss des Projekts ist die erfolgreiche Präsentation der gemeinsam erarbeiteten Experimentalshow. Die untypische Verknüpfung von Chemie und Deutsch soll bei den Schülern und dem Publikum das Bild des Fachs Chemie erweitern. Außerdem soll die Teamfähigkeit gefördert werden.
Chemistry and Cinema - Das Projekt ChemCi
Friedrich, J., Kunze, N., Rubner, I., & Oetken, M.
Der Beitrag zeigt an einem Unterrichtsbeispiel auf, wie Filme als geeignete Ankermedien spannende Zugänge zu Themenfeldern des Chemiecurriculums schaffen können. Durch die Intefration von Filmsequenzen erwarten die Autoren eine inhaltliche und methodische Bereicherung des Chemieunterrichts und eine größere Bereitschaft der Lernenden, sich mit naturwissenschaftlichen Inhalten zu beschäftigen.
Das Medium Tageszeitung als Quelle für einen motivierenden Chemieunterricht
Haupt, P.
Der Artikel stellt eine systematisch geordnete Sammlung für den Chemieunterricht vor, die aufgrund einer regen Nachfrage, auch bald in Buchform erscheinen wird.
Das Salz verschwindet - Entwicklung einer Teilchenvorstellung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Krieg, A.
Kann man mit einer Einführung des Teilchenmodells in Jahrgangsstufe 5/6 den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden? Für eine frühzeitige Beschäftigung mit der Teilchenvorstellung benötigt man kindgerechte Zugänge, den Mut zur didaktischen Reduktion und eine klare Modelldefinition. Dieser Beitrag soll einen gangbaren Weg aufzeigen und helfen, diesen in der Praxis umzusetzen.
Wir brauchen einen Atombegriff - Aber welchen und wann? - Entwicklung eines Atombegriffs in der Sekundarstufe I
Vogelezang, M.
Wie kann man von den als kontinuierlich aufgefassten Stoffen zu den als diskontinuierlich aufgefassten Atomen gelangen? Dieser Beitrag beschreibt vier Beispiele aus dem Chemieunterricht, die hierfür eine phänomenale Erfahrungsgrundlage darstellen können. Vom experimentellen Phänomen ausgehend sollen Schülerinnen und Schüler dann eine Modellvorstellung über den Aufbau von Stoffen entwickeln.
Atome schon im Sachunterricht? - Ein Plädoyer für die frühe Einführung der Arbeit mit Teilchenvorstellungen
Bäumer, M., Dunker, N., Müller, E., Claussen, B., Meyer, K., & Carle, U.
Lassen sich erste Teilchenvorstellungen bereits frühzeitig vermitteln? Es wird ein Projekt vorgestellt, das mit Grundschülern die kreative Arbeit mit Teilchenvorstellungen erprobt. Eine pädagogische Komponente des Projektes ist es, den Kindern Zeit zu geben, ihrem eigenen Forschertrieb im selbstbestimmten Tempo nachzugehen. Sie sollen lernen, in Gruppen zu arbeiten, sich auszutauschen und gemeinsam zu Lösungen zu kommen.
Das Salz gibt die Farbe ab - Zur Einführung eines tragfähigen Löslichkeitskonzeptes
Grüß-Niehaus, T., & Schanze, S.
Die Beschreibung von Lösevorgängen zu Beginn der Sekundarstufe I stellt eine wichtige Anwendung des Basiskonzepts "Stoff-Teilchen" dar. Häufig zeigen Schülerinnen und Schüler jedoch Unsicherheiten bei der Nutzung einer diskontinuierlichen Betrachtungsweise, weil Ihnen die Tragweite des Konzepts nicht bewusst ist. In diesem Artikel werden Maßnahmen zur Verdeutlichung der Anwendungsbreite des Konzepts vorgestellt.
Wissenschaft hautnah - Beschreibung eines Projektes zum Bau eines Raster-Tunnel-Mikroskops
Gröbel, C., Beckhaus, S., & Lienau, C.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Alten Gymnasiums in Oldenburg führten in Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität ein Projekt zum Bau eines Rastertunnelmikroskops durch. Dieser Artikel beschreibt den Schwerpunkt des Projekts aus Sicht der beteiligten Schülerinnen und Schüler.
Struktur & Eigenschaften im Chemieunterricht
Scheffel, L., Beclkhaus, R., & Parchmann, I.
Welche Inhalte des Chemieunterrichts gehören zu dem Basiskonzept Struktur-Eigenschafts-Beziehungen? In dem fachlichen Basisartikel werden inhaltliche Bausteine des Konzeptes vorgestellt, die sich als bedeutsam herausgestellt haben. Zunächst werden einzelne Atome oder Ionen beschrieben, dann die Bindungen zwischen diesen. Es folgen Parameter, die Ionen- oder Molekülverbände beschreiben. Als letztes werden schließlich zwischenmolekulare Kräfte betrachtet.