Vom Rohstoff zum Metall - Gewinnung von elementarem Zink aus Zinkblende
Venke, S., Russek, A., Proske, W., & Sommer, K.
Zinkerze stellen den bedeutsamsten Rohstoff für die Zinkgewinnung dar. In diesem Beitrag werden, unter besonderer Berücksichtigung der Ersatzstoffprüfung, einfache Schülerexperimente zum Thema beschrieben: Aufschluss von Zinksulfid, Anionennachweis, Nachweis und Entfernung von Störionen, Nachweis von Zinkionen.
Exotherm oder Endotherm? - Interessante Reaktionen mit Zinksulfat-Heptahydrat
Schmidkunz, H.
Das Lösen von Zinksulfat-Heptahydrat in Wasser verläuft endotherm, genauso wie die Reaktion von Zinksulfat-Heptahydrat mit anderen festen Substanzen. Dieses Phänomen lässt sich anhand der beschriebenen Schülerversuche genauer untersuchen. Dabei werden die Substanzen mit Zinksulfat-Heptahydrat in einem isolierten Reaktionsgefäß zur Reaktion gebracht und der Temperaturverlauf der Reaktion verfolgt.
Mit Heterogenität umgehen
Hänze, M.
Lernende unterscheiden sich so vielfältig wie Menschen unterschiedlich sind. Wichtige lernrelevante Unterschiede zwischen den Schülern bestehen sowohl in den kognitiven Fähigkeiten als auch in den metakognitiven Fähigkeiten. Der Basisartikel beschreibt unterschiedliche Lernorientierungen und zeigt Perspektiven für den Umgang mit Heterogenität im Unterricht auf.
Differenzierung - was ist gemeint? - Ein Konstrukt im Spiegel chemiedidaktischer Zeitschriftenpublikationen
Becker, H.
Der Begriff "Differenzierung" hat Schulstrukturen entscheidend geprägt und wird auch in der Fachdidaktik Chemie schon lange diskutiert. Dieser Basisartikel gibt einen Überblick über die Auseinandersetzung mit der Differenzierungsproblematik in der fachdidaktischen Literatur und zeigt auf, welche Aspekte (z. B. Methode, Leistung oder Lernpsychologie im Zusammenhang mit Differenzierung bedeutsam sind.
Differenzieren im Chemieunterricht - Eine Herausforderung für Lehrkräfte, Lernende und das Selbstverständnis von Schule
Stäudel, L.
Gleiche Bildung für alle! Diese humanistische Idee bestimmt auch heute noch die Ziele schulischer Bildung. Jedoch wissen wir heute, dass Lernende höchst verschieden sein können und dass Lernen sich als Prozess aktiver Aneignung ebenso unterschiedlich vollzieht. Der differenzierende Blick tut also Not, und aus der Diagnose müssen entsprechende differenzierende Lernangebote abgeleitet werden.
Atome, Elemente, Bindungen - Lernzirkel zur Selbstdiagnose
Wißner, O.
Wer im Unterricht mit Heterogenität konstruktiv umgehen will, der muss sich vergewissern, wo einzelne Schüler stehen, damit angemessene Ziele gesetzt werden können. In diesem Artikel wird ein Lern- und Diagnosezirkel vorgestellt, der bereits mehrfach in der 10. Klasse eingesetzt wurde. Neben fachlichen Inhalten werden auch fächerübergreifende Kompetenzen im Sinne naturwissenschaftlicher Grundbildung überprüft.
Das eigene Wissen überprüfen - Lernstandserhebungen in Klasse 9 und Klasse 11
Wißner, O.
Um Unterricht zielorientiert und systematisch planen zu können, bedarf es ausreichender Informationen über die Lernstände der Schülerinnen und Schüler. Es werden Bögen zur Lernstandserhebung in Klasse 9 und 11 vorgestellt, die an verschiedenen Schnittstellen des Unterrichts eingesetzt werden können. Auf dieser Basis können differenzierte Lernangebote, die an die unterschiedlichen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler anknüpfen, entwickelt werden.
Scaffolding - ein Baugerüst für die Fachsprache - Förderung des Sprachverständnisses von lernschwächeren Schülern
Krämer, S.
Chemische Texte sind für viele Schülerinnen und Schüler oft nur schwer zu verstehen, weil die Texte sehr komprimiert sind und viele sprachliche Besonderheiten enthalten. In diesem Artikel werden Materialien für einen sprachbewussten Fachunterricht vorgestellt, in dem neben fachwissenschaftlichen Inhalten auch die Fachsprache thematisiert wird. Durch einen sprachbewussten Unterricht kann das Textverständnis auch bei lernschwächeren Schülern erheblich verbessert werden.
Backzutaten identifizieren - Innere Differenzierung durch arbeitsteiliges Experimentieren
Schmidkunz, H.
Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ist eine wesentliche Aufgabe der Schule. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie eine Differenzierung im experimentellen Chemieanfangsunterricht möglich ist. Für drei unterschiedlich komplexe Backvorhaben wurden Zutaten bereitgestellt, die von den Schülerinnen und Schülern mithilfe geeigneter Untersuchungsverfahren identifiziert werden müssen. Hierdurch werden insbesondere Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung gefördert.
Sternstunden - Das Differenzierungssystem der Offenen Schule Waldau im Bereich Naturwissenschaften
Lutz, B.
An der Offenen Schule Waldau wird der naturwissenschaftliche Unterricht in Klasse 9 und 10 differenziert unterrichtet. Schülerinnen und Schüler können sich für die drei Naturwissenschaften in themendifferenzierte Kurse mit drei unterschiedlichen Leistungsniveaus einwählen. In diesem Beitrag wird das Differenzierungsmodell beschrieben und Materialien aus verschiedenen themendifferenzierten Kursen vorgestellt.