Klein - kleiner - winzig - Niveaudiffrenzierte Lernstationen zu Grundlagen der Nanotechnologie
Wlotzka, P., Woldt, P., & Busch, M.
Nanoteilchen kommen in vielen aktuellen Alltagsprodukten vor. Die hier beschriebene Unterrichtseinheit ist als Lernfirma konzipiert und wurde für heterogene Lerngruppen in der Sek. I entwickelt. Um die Arbeitsaufträge der Abteilungen sinnvoll bearbeiten zu können, müssen sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Grundlagen der Nanotechnologie aneignen. Dazu wurde ein geeigneter Stationen-Parcours entwickelt.
Explosiv! Die Chemie der Raketentreibstoffe - Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II
Hoy, K.
Wie fliegen Raketen? Was sind geeignete Raketentreibstoffe? Das in diesem Artikel vorgestellte Unterrichtsbeispiel ist Teil des Oberstufensemesters "Energie und chemische Reaktionen" und wurde nach der Konzeption "Chemie im Kontext" entwickelt. Ein zentrales Element des Unterrichtsgangs stellt dabei eine Stationenarbeit - bestehend aus sechs Stationen - zur Erarbeitung unterschiedlicher Themenaspekte dar.
Aufgaben mit gestuften Hilfen - Eine selbstdifferenzierende Lernumgebung am Beispiel von Osmose und Verbrennung
Stäudel, L.
Differenzieren mit Aufgaben? Hierzu sind Aufgaben mit gestuften Hilfen besonders geeignet. Sie fordern leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler gleichermaßen heraus und regen zur selbstständigen Auseinandersetzung mit einer komplexen Problemstellung an. In diesem Beitrag werden das Differenzierungspotential und der Charakter der Aufgaben an zwei Beispielen veranschaulicht.
Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht - Mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren?
Bernholt, S., Walpuski, M., Sumfleth, E., & Parchmann, I.
Welche Testinstrumente sind geeignet, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen und Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung zu liefern? In diesem Beitrag werden zwei Kompetenzmodelle beschrieben und anhand von Aufgabenbeispielen konkretisiert. Die beiden Modelle sollen sowohl eine Diagnostik als auch eine gezielte, systematische Förderung von Schülerinnen und Schülern ermöglichen.
Interessiert und begabt - und dann? - Begabungsdifferenzierende Experimentalaufgaben
Beeken, M., Wottle, I., Lühken, A., & Parchmann, I.
Differenzierung im Unterricht bedeutet auch differenzierende Angebote für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Dieser Beitrag gibt am Beispiel einer österreichischen Schule zunächst einen Einblick in ein Programm zur begabungsdifferenzierenden Förderung und beschreibt im zweiten Teil erste Erfahrungen mit Experimentalaufgaben.
Virtueller Chemieunterricht - Einsatz von dynamischen Folien und Arbeitsblättern
Nolte, M.
Schon in der 7. Klasse werden Schülerinnen und Schüler erstmals mit dem Molekülbegriff konfrontiert. Doch erst mit dem Einsatz von Modellen bekommen sie im Unterricht eine räumliche Vorstellung vom Molekülbau. Die Möglichkeiten sind wegen der geringen Größe der Moleküle jedoch begrenzt. Eine gute Alternative stellen deshalb virtuelle Moleküle sowie dynamische Folien und Arbeitsblätter dar. Materialien hierzu können bei Lehrer-Online kostenlos heruntergeladen werden.
Fette und fette Öle - Aufbereitung des Themas für den Chemieunterricht
Pfeifer, P.
Fette und Öle haben vor allem im Energie- und Baustoffwechsel der Lebewesen und als Speicherstoffe eine große Bedeutung. Der Basisartikel gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Aufbereitung des Themas für den Chemieunterricht. Neben der Struktur und den Eigenschaften der Fettsäuren spielen die Hydrolyse der Fette und die Anwendungsbereiche der Fettsäuren im Unterricht eine große Rolle.
Von der Ölpresse zur Hochdruckextraktionsanlage - Die Anwendung des Extraktionsverfahrens bei der Ölherstellung
Kareth, S., Lorke, J., & Sommer, K.
Die Extraktion zählt zu den ältesten Techniken der Menschheit und ist heute eines der wichtigsten Trennverfahren in der chemischen Industrie. Der fachliche Basisartikel beschreibt die Anwendung des Extraktionsverfahrens bei der Ölherstellung. Probleme und Schwierigkeiten beim Einsatz dieses Verfahrens werden genauso dargestellt wie mögliche Lösungswege.
Chemie trifft Maschinenbau - Ein fachübergreifendes Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum
Lorke, J., Frerich, S., Kareth, S., & Sommer, K.
Moderne Extraktionsverfahren finden auch in vielen alltagsrelevanten Gebieten Anwendung. Dieser Artikel beschreibt das Projekt "Von der Kokosnuss zur Creme", das in Kooperation der Chemiedidaktik mit dem Institut für Verfahrenstechnik in Bochum durchgeführt wurde. Nach einem theoretischen Einführungsteil bauten die Schüler eine Hochdruckextraktionsanlage unter Anleitung zusammen und befüllten diese mit handelsüblichen Kokosflocken als Ausgangsmaterial.
Lecithin - mehr als ein Emulgator - Experimentelle Untersuchung der Struktur und der Eigenschaften von Sojalecithin
Thimm, K., & Sommer, K.
Lecithin ist ein häufig verwendeter Emulgator in der Lebensmittelindustrie. Zunächst wird Sojalecithin aus Pflanzenmaterial isoliert. Anschließend werden, der Leitlinie "Stoff-Struktur-Eigenschaften" folgend, sowohl die chemische Struktur des Lecithins als auch seine Eigenschaften im Schülerexperiment untersucht. Die vorgestellten Experimente lassen sich gut in Form eines Lernzirkels durchführen.