Leuchtende Sterne - Die Herstellung von Wunderkerzen
Schmidkunz, H., & Heumann, F.
Das Abrennen einer Wunderkerze ist immer wieder faszinierend. In der Experimentalliteratur wurden verschiedene Herstellungsverfahren für Wunderkerzen beschrieben. Jedoch haftet die nach den herkömmlichen Anleitungen selbst hergestellte Brennmasse nur schlecht auf dem Draht. In diesem Beitrag wird ein einfaches Herstellungsverfahren beschrieben, mit dem eine bessere Haftung der Brennmasse erreicht wird.
Eiszapfen am Tannenbaum - Experimente mit Lametta
Metzger, S., & Sommer, K.
Lametta-Fäden symbolisieren Eiszapfen am Tannenbaum. Wirft man einen genaueren Blick auf verschiedene Lametta-Packungen, so stellt man fest, dass Lametta aus unterschiedlichen Bestandteilen hergestellt sein kann. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Lametta nicht gleich Lametta ist, werden drei Schülerexperimente im Rahmen des Themenbereichs "Stoffe und ihre Eigenschaften" vorgestellt.
Glühwein - ein Stoffgemisch - Nachweis der Inhaltsstoffe von Glühwein
Russek, A., Hanisch, S., & Sommer, K.
Glühwein ist ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt. Aus chemischer Sicht handelt es sich dabei um eine homogene Lösung, deren Zusammensetzung im Rahmen des Themas „Stoffeigenschaften und Trennverfahren“ untersucht werden kann. Die Schülerexperimente reichen vom Entfärben von Glühwein über eine qualitative und quantitative Zuckerbestimmung bis hin zur dünnschichtchromatographischen Analyse.
Schokolade - sandig oder schmelzend - Qualitative Untersuchungen von Schokolade
Schmidkunz, H., & heinz
Ausgangsprodukt für die verschiedenen Schokoladensorten ist die Kakaobutter, die ursprünglich nur als Nebenprodukt bei der Kakaoherstellung anfiel. In diesem Beitrag wird die Herstellung von Schokolade beschrieben und zwei Experimente hierzu vorgestellt. Außerdem wird die Bedeutung der unterschiedlichen Modifikationen der Kakaobutter für die Konsistenz von Schokolade erläutert.
Zimtstern-Alarm - Ein Webquest für den Chemieunterricht
Weiß, S., Schmitt, S., & Bader, H.
Der Geruch nach Zimt ist typisch für die Vorweihnachtszeit. In diesem Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das bekannte Gewürz einmal chemisch gesehen unter die Lupe nehmen lässt. Eine Möglichkeit, die dargestellten Informationen von Schülern eigenständig bearbeiten zu lassen, bietet das so genannte Webquest, das in diesem Artikel vorgestellt wird.
Weihnachtlicher Duft - Herstellung von ätherischen Ölen und von Räucherstäbchen
Schmidkunz-Eggler, D.
Mit Weihnachten verbinden viele Menschen ganz bestimmte Düfte. Hierzu gehören auch der Duft von ätherischen Ölen und von Räucherkerzen und -stäbchen. Dieser Artikel liefert zwei Experimentieranleitungen, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler zum einen ätherisches Öl aus Fichtennadeln extrahieren, zum anderen Räucherstäbchen selbst herstellen können.
Marzipan - Analyse von selbst hergestellten Marzipankerzen
Venke, S., & Grosty, M.
Die Weihnachtsleckerei Marzipan hat eine lange exotische Geschichte. Ausgangsstoffe zur Herstellung sind Mandeln und Zucker. Es werden Schülerexperimente zur Herstellung von Kerzen aus zuvor selbst hergestelltem Marzipan beschrieben. Weiterhin lässt sich Mandelöl aus Marzipan extrahieren und mit Sudan-III-Lösung nachweisen. Mit Hilfe von Lugol’scher Lösung kann Marzipan von Persipan unterschieden werden.
Christstollen und Weihnachtsbraten - Die Maillard-Reaktion als Schlüssel zum Erfolg
Sommer, K., Kotissek, K., Strake, A., & Pfeifer, P.
Grundlage für alle beim Backen oder Braten entstehenden Braunfärbungen ist die so genannte Maillard-Reaktion. Bei dieser Reaktion werden reduzierende Zucker mit Proteinen, Peptiden, Aminosäuren oder Aminen umgesetzt. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die komplexe Maillard-Reaktion didaktisch reduziert im Chemieunterricht der Oberstufe behandelt werden kann.
Die Form der Schneekristalle - Eine wissenschaftliche Wintergeschichte
Scheffel, L.
Fallende Schneeflocken sind immer sechseckig, sechsstrahlig und gefiedert wie ein feiner Flaum. Wie kommt es zu dieser regelmäßigen, ästhetischen Form? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler zu verschiedenen Zeiten immer wieder befasst. Dieser Magazinbeitrag berichtet von den Überlegungen und Erkenntnissen verschiedener Forscher im Verlauf der Geschichte.
Chemische Schauexperimente zur Weihnachtszeit
Beeken, M.
Wasserstoffballons explodieren, wenn man sie mit einer Kerze berührt. Hat man sie vorher mit Kupfersulfat oder Strontiumchlorid gefüllt, sieht man eine grünblaue oder rote Flammenfärbung. In diesem Magazinbeitrag werden vier effektvolle Schauexperimente vorgestellt, die sich eindrucksvoll als Demonstrationsversuche durchführen lassen.