Dialog

Freiman, T., & Schliker, V.

Dialog In einem Dialog können wissenschaftliche Sachverhalte von imaginären Partnern kontrovers diskutiert werden: Zweifel, Überzeugungen, Richtiges und Falsches werden vertreten. Die Schüler können wichtige Argumente, zentrale Fragen und Sachverhalte herausarbeiten und auswerten. Beispiele: Schwächen und Stärken des Kugelteilchenmodells, Dialog Eisen und Schwefel.

Fachsprachentrainer

Freiman, T., & Schliker, V.

Fachsprachentrainer Das Verwenden der korrekten Fachsprache bereitet vielen Schülern große Schwierigkeiten. Durch geeignete Hilfen wie Satzmuster und Wortgeländer kann die fachsprachliche Gewandtheit verbessert und darüber auch ein tieferes Verstehen des Fachinhalts erreicht werden. Beispiele: Satzmuster Redoxreaktionen und Periodensystem, Wortgeländer Mesomerie

Kettenquiz Freimann, Thomas

Freimann, T., & Schlieker, V.

Kettenquiz Ein Kettenquiz ist ein Frage-Antwort-Spiel, an dem alle Schüler beteiligt sind und fachliche Unsicherheiten schnell aufgedeckt werden. Es eignet sich gut zur Festigung und Wiederholung. Beispiele: Lernen von Stoffnamen, Allgemeine Chemie, Stoffnamen.

Stille Post

Freiman, T., & Schliker, V.

Stille Post Die Schüller müssen durch Arbeitsaufträge einen Sachverhalt in eine jeweils andere Darstellungsform "übersetzen". Es wird in Gruppen gearbeitet und die Ausgangsgruppe kontrolliert, ob die "Stille Post" die Bearbeitung in den Gruppen fehlerfrei überstanden hat. Beispiele: Disaccaride, Stoffnamen organischer Verbindungen.

Schiebediagramme

Freiman, T., & Schliker, V.

Schiebediagramme Hiermit können Reaktionsschemata eingeübt werden. In einer Schablone mit Fenstern werden Folienstreifen, die jeweils mit z. B. Eduktnamen, Koeffizienten usw. beschriftet sind, eingeschoben. Durch Bewegen der Streifen ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten, die von den Schülern bearbeitet werden können. Beispiel: Reaktionen von Säuren und Laugen.

Sprechblasen und Denkblasen

Freiman, T., & Schliker, V.

Sprechblasen und Denkblasen Sprech- und Denkblasen schlagen eine Brücke zwischen Alltags- und Fachsprache. Sie können zudem den Wechsel zwischen Stoff- und Teilchenebene deutlich machen und sind eine gute Merkhilfe für die Schüler. Beispiel: Energiediagramm

Concept Map/Begriffsnetz

Freiman, T., & Schliker, V.

Concept Map/Begriffsnetz In diesen Begriffsnetzen werden Wissensstrukturen durch Verknüpfen von Begriffen in verzweigter Form dargestellt. Sie können ideal zum Zusammenfassen oder Wiederholen eines Themas im Unterricht eingesetzt werden. Beispiele: Stoffe und Teilchen, Reaktionsgeschwindigkeit.

Mind Map

Freiman, T., Schliker, V., & Fendt, T.

Mind Map Mind Maps sind Gedächtnislandkarten und machen Vernetzungen und Zusammenhänger deutlich; sie können spontan zur Übersicht, für Zusammenfassungen oder Wiederholen im Unterricht eingesetzt werden. Beispiele: Konzepte der Chemie, Reaktionsgeschwindigkeit, Chemisches Gleichgewicht.

Domino

Freiman, T., & Schliker, V.

Domino Dominosteine, die mit chemischen Inhalten gefüllt sind, helfen beim Abfragen oder Wiederholen und sind aufgrund des Spielcharakters bei den Schülern sehr beliebt. Bei anspruchsvollen Sachverhalten wird das Durchdenken und Strukturieren dieses Themas gefördert. Beispiele: Kalkkreislauf, Gefahrensymbole, Redoxverhalten organischer Verbindungen.

Memory

Niederweis, B.

Memory Es müssen Kombinationen von zwei oder mehr zusammenhängenden Karten, auf denen Bilder, Symbole oder Begriffe stehen, gefunden werden. Es eignet sich zur Übung und Festigung von Fachbegriffen. Beispiel: Gemischtypen