Das Phänomen im Chemieunterricht - Eine Motivationsfalle?! (Teil 2)

Anton, M.

Ein Aufsatz über die Unbeliebtheit des Faches Chemie auf Seiten der Schüler und über die Möglichkeiten einer Motivierung.

Die Zierbrunnenpumpe im Kühlkreislauf

Obendrauf, V.

Der Autor beschreibt eine Destillation im Halbmikromaßstab, bei der eine Zierbrunnenpumpe die Umwälzung im Kühlkreislauf übernimmt.

Spontane endotherme chemische Reaktionen

Schmidkunz, H.

Der Autor beschreibt eine Reihe von endothermischen Reaktionen, die spontan ablaufen und gibt am Schluss eine Erklärung für diesen Sachverhalt.

Pflanzliche Arzneimittel

Huck, C.

Der Autor gibt einen Überblick über die Tradition und Wiederentdeckung pflanzlicher Arzneimittel.

Zur Nutzung einer kompakten Küvettentechnik beim experimentellen Arbeiten im Chemieunterricht

Kometz, A.

Der Artikel diskutiert zunächst die Vor- und Nachteile der Halbmikrotechnik und beschreibt daraufhin die Küvettentechnik als modernes Medium. Es wird ebenso der didaktisch-methodische Einsatz diskutiert.

Potentiometrische Bestimmung von Chloriden

Böhm, A.

Der Artikel beschreibt die potentiometrische Bestimmung von Chloriden.

Die Wasserzerlegung im Schülerversuch

Obendrauf, V.

Der Autor beschreibt eine "Low-Cost-Elektrolyse" des Wassers, indem er Materialien aus dem Alltag mit einbezieht und im Halbmikromaßstab arbeitet.

Der Kerzenversuch - alt, aber nicht gut!

Pribas, G.

Der Autor klärt Fehler beim klassischen Kerzenversuch auf.

Denkfiguren im Chemieunterricht - Denkfigur 5: Prinzip von le Chatelier (Teil 6)

Wohlmut, M., & H.

Fortsetzung von Teil 5 (ChemSch 3/98): Der Autor stellt in neun Abschnitten ein neuartiges Konzept für den Chemieunterricht ab der 9. Jahrgangsstufe vor. Dieser sechste Abschnitt behandelt die 5. Denkfigur: Prinzip von le Châtelier.

Anodische Oxidation chlorierter Kohlenwasserstoffe im Abwasser

Naja, D., & Wiskamp, V.

Der Autor beschreibt einen Modellversuch zur elektrochemischen Zerstörung der toxischen Wasserinhaltsstoffe.