Triangolon

Nickel, H.

Triangolon Es werden zwei Spiele vorgestellt, die das Einüben der chemischen Nomenklatur erleichtern sollen.

Untersuchungen von Stoffen aus dem Haushalt - die Vertretungsstunde in der Schülerübung

Wiedemann, J.

Untersuchungen von Stoffen aus dem Haushalt - die Vertretungsstunde in der Schülerübung Besondere Schwierigkeiten bereiten Vertretungsstunden zu Schülerübungen bzw. Praktika im Chemieunterricht, da in den meisten Fällen für die Übungsgruppe kurzfristig keine Experimente bereitgestellt werden können. Unter Berücksichtigung zentraler Lerninhalte der Jahrgangsstufen 9 - 13 wurde ein Arbeitsblatt konzipiert, mit dem die Übungsgruppe projektorientiert an alltagsrelevanten Beispielen üben und arbeiten kann.

Bedeutende Chemikerinnen: Dorothy Crowfoot Hodgkin und Rosalind Franklin. Förderung der Lesekultur durch Schülerlesetexte

Bühler, A., & Graf, E.

Bedeutende Chemikerinnen: Dorothy Crowfoot Hodgkin und Rosalind Franklin. Förderung der Lesekultur durch Schülerlesetexte Anhand der beiden großen Chemikerinnen Dorothy C. Hodgkin und Rosalind Franklin soll den Schülern exemplarisch verdeutlicht werden, dass Frauen auch in der Chemie Großes geleistet haben. Die Beschäftigung mit dem geschriebenen Wort soll nicht nur die Lesekultur bei den Jugendlichen fördern helfen, sondern auch das Interesse an Personen in der Chemie wecken.

PC-Einsatz in der Vertretungsstunde

Bauer, G., & Kombartzky, U.

PC-Einsatz in der Vertretungsstunde Aus dem Chemieanfangsunterricht wird von einer computergestützten Einarbeitung in das PSE berichtet. Mit dem beschriebenen Unterrichtsversuch soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie mit den Elementen des selbstorganisierten Lernens Vertretungsstunden sinnvoll genutzt werden können.

Zeitgemäßer Chemieunterricht und Schülerinteressen

Graf, E.

Zeitgemäßer Chemieunterricht und Schülerinteressen In diesem Beitrag wird die Frage nach einem zeitgemäßen Chemieunterricht aufgegriffen. Auf der Basis eines ganzheitlichen Naturverständnisses im Sinne von Gernot Böhme werden Leitgedanken für die Gestaltung von Chemieunterricht entwickelt. Methodische Ansätze in der Chemiedidaktik werden aufgeführt und auch neue methodische Möglichkeiten aufgezeigt, wie Chemieunterricht gleichermaßen sach- und schülerorientiert gestaltet werden kann.

Herstellung von Diethylether, mit GC-Analyse

Baumbach, E.

Blick ins Netz - Chemie-Informationsdienst im Internet

N, N.

Waschen, ein alltäglicher Prozess - Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen

Schulte-Kemper, G., & Lindemann, H.

Wasserstoff - Energieträger mit Zukunft?

Vester, A., & Rumpel, M.

Wasserstoff - Energieträger mit Zukunft? Wasserstoff ist ein sekundärer Energieträger und muss unter Einsatz von Energie aus Verbindungen wie z. B. Wasser hergestellt werden. Der heutige Weltbedarf wird überwiegend mit Hilfe des Steam-Reforming-Verfahrens aus Methan und Wasserdampf gewonnen. Im Hinblick auf die Energieversorgung der Zukunft wird an der technischen Realisierung einer Wasserstoffelektrolyse mittels Solarstrom intensiv gearbeitet. Probleme des Transports, der Verteilung und der Speicherung von Wasserstoff werden beschrieben und Wasserstoffnutzungstechniken einschließlich repräsentativer Pilotprojekte vorgestellt.

Das Element Wasserstoff - eine tragende Säule für Chemieverständnis

Pfeifer, P.

Das Element Wasserstoff - eine tragende Säule für Chemieverständnis Am Thema Wasserstoff können wichtige Grundtatsachen der allgemeinen Chemie gelehrt werden. Im Umgang mit dem Gas Wasserstoff gewinnen die Schüler Verständnis für dessen physikalische und chemische Eigenschaften. Unter den chemischen Reaktionen des Wasserstoffs nimmt die Synthese des Wassers eine Schlüsselposition ein - auch im Hinblick auf die Energieversorgung der Zukunft. Die große Vielfalt von H-Verbindungen muss im Unterricht auf Repräsentanten der Grundtypen beschränkt bleiben. Das Thema Wasserstoff bietet eine Basis für projektorientierten Unterricht.