Stille Oxidation von Eisen

Grunwald, B.

Qualitätskontrolle von Chlorbleichlauge

Proske, W., & Wiskamp, V.

Die Einführung der Glasstruktur im Unterricht

Müller-Lichtenheld, H., & Münzinger, W.

Müller-Lichtenheld, H. Münzinger W. Die Einführung der Glasstruktur im Unterricht Der Artikel analysiert eine sehr kurze Sequenz aus einer Unterrichtsstunde zum Thema ‘Glas’. Der Gegenstand des Unterrichts ist ein chemisches Modell. Das Modell liefert eine anschauliche Vorstellung des Quarzgitters und regt zur Weiterarbeit an. Durch die Textanalyse werden die versteckten Schwierigkeiten deutlich, die die Schülerinnen mit dem Verständnis des Modells haben.

Sachstruktur zum Thema Glas - ein Überblick

Bindel, C., & Pfeifer, P.

Bindel, C. Pfeifer, P. Sachstruktur zum Thema Glas - ein Überblick Vor dem Hintergrund der technischen Herstellung von Glas wird ein Strukturgitter vorgestellt, aufgrund dessen sowohl didaktische als auch methodische Entscheidungen getroffen werden können. Aber auch eine Erschließung der Thematik durch Medien wird angeregt. Grundlegende didaktische Leitlinien wie Stoff-Struktur-Eigenschaften; vom Rohstoff zum Produkt; ‘Recycling’ werden am Beispiel Glas transparent.

Glaszustand und Struktur

Weißmann, R.

Weißmann, R. Glaszustand und Struktur Glas ist nicht nur ein Werkstoff, sondern auch ein Materialzustand: eine eingeforene Flüssigkeit mit besonderer thermodynamischer Eigenschaft. Beugungsanalysen zeigen die amorphe Struktur der Gläser. Aber die Strukturanalyse allein führt nicht zum Ziel, sondern muß durch sinnvolle Strukturmodelle unterstützt werden.

Glas als Werkstoff

Pfeifer, P.

Pfeifer, P. Glas als Werkstoff Ausgehend von den Natron-Kalk-Gläsern werden die technisch wichtigen Borosilicatgläser und weitere Glastypen behandelt. Eine besondere Rolle spielt die chemische Beständigkeit dieser Gläser gegenüber Wasser, Säuren und Laugen. Unter den physikalischen Eigenschaften sind vor allem die Viskosität der Schmelze sowie mechanische und optische Eigenschaften für das Kennenlernen der Wertstoffeigenschaften von großer Bedeutung.

Glas - Konzept einer Unterrichtsreihe

Liebenow, K.

Liebenow, K.-J. Glas - Konzept einer Unterrichtsreihe Es wird eine Sequenz von 13 Unterrichtsstunden vorgeschlagen, deren Logik und thematische Schwerpunkte sich mit dem Strukturgitter im Basisartikel (Bindel/Pfeifer) in Einklang bringen lassen. Schwerpunkt dieses Konzeptes sind aussagekräftige Experimente, z. T. als Schülerversuche, welche es gestatten, wichtige Glaseigenschaften empirisch zu erarbeiten.

Glasrexcyling

Münzinger, W.

Münzinger, W. Glasrexcyling Es wird der Weg beschrieben von der im Glasiglu eingesammelten Flasche über die schmelzofengerechte Aufbereitung der zuerkleinerten Glasteile und die Glasschmelze bis hin zur neu geformten Flasche. Das zurexcyelnde Glas erzählt in Ichform seinen Werdegang.

Eine Unterrichtsstunde zum Thema ‘Glas’ - Schüler beschäftigen sich mit Alltagsfragen

Labahn, B., Becker, H., & Hildebrandt, H.

Labahn, B. Becker, H.-J. Hildebrandt, H. Eine Unterrichtsstunde zum Thema ‘Glas’ - Schüler beschäftigen sich mit Alltagsfragen ‘Alltagsorientierter Chemieunterricht’ ist mehr als ‘Alltagsstofforientierter Chemieunterricht’. Auf die submikroskopische Tiefe derfachlichen Problematik wird in dieser studentischen Unterrichtsstunde, geplant und durchgeführt im Rahmen des Unterrichtspraktikums, verzichtet. Der soziale Kontext des Themas legitimiert Unterrichtshandeln und allgemeinbildende Absichten - und ermöglicht Schülerinteressen.

Erzählung und Geschichte zur Herstellung von Glas

Münzinger, W.