Mineralwasser, das Blut-Puffersystem, die Katastrophe vom Lake Nyos und der Treibhauseffekt - Überlegungen zur Löslichkeit von CO2 in Wasser

Diemann, E.

Erörterungen des Problems am Beispiel von Modellexperimenten und vorliegenden Hochrechnungen.

Gelöste Gase in Wasserrohren - Wie gelangen Kupfer(II)-Ionen in Leitungswasser?

Weißenhorn, R.

Im sächsischen Vogtland wurden abnormal niedrige pH-Werte und abnormal hohe Kuper(II)-Ionen-Konzentrationen im Trinkwasser beobachtet. Eine aktuelle Problemlösung im Chemieunterricht der Sekundarstufe II und ein Modell-Experiment werden vorgestellt. Diskussion auf lernpsychologischer Grundlage.

Quantitative Alkoholbestimmung in Getränken mit isothermer Gaschromatographie

Bochter, R.

Vorgestellt wird eine Methode, mit einem isotherm arbeitenden Schulgaschromatographen und zugehörigem Schreiber quantitative Ethanolgehaltsbestimmungen in alkoholischen Getränken vorzunehmen. Das Verfahren bietet sich zur Einführung in die Gaschromatographie in einem Leistungskurs an.

Wieviel Sauerstoff enthält Stickstoff 3.0? - Überraschungen bei Experimenten mit der Lambda-Sonde

Steffen, B., & Adam, H.

Bericht über ein Unterrichtsprojekt mit Schülern der Jahrgangsstufe 13 zum Thema.

Gaschromatographie - Einfache Experimente mit preiswerten Trennsäulen

Schmidt, J.

Beschreibung eines für Schulversuche erprobten Gaschromatographen und Untersuchungsbeispiele.

Gasvolumetrische Bestimmung von elementarem Eisen in Reduktionsproben in der Sekundarstufe I

Pletz, V.

Gasvolumetrische Untersuchungen von Eisenerzverhüttungsproben aus einem Lateneofen-Modell mit interessanten Ergebnissen.

Die Haber-Bosch-Synthese im Reagenzglas

Reimann, A.

Vorgestellt wird ein sehr einfaches Demonstrationsexperiment, mit dem in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand Ammoniak aus Wasserstoff und Stickstoff - quasi "im Reagenzglas" - hergestellt werden kann.

Extraktionstitration als maßanalytische Methode für Metallionen

Steiner, D., & Bader, H.

Durch Extrationstitration lassen sich einige schulübliche Metallionen einfach quantitativ bestimmen, die sonst schwierig zu erfassen sind.

Eine neue Darstellung der Spannungsreihe - Die Beurteilung von Redoxreaktionen

Lüdtke, N.

Eine andere Darstellung der Redoxreihe erlaubt anhand einfacher Regeln die Beurteilung von Redox-Reaktionen. Sie ist als deduktive Lernhilfe für den Einstieg in die Redoxreihe geeignet.

Über die analytische Verwendung von Eisen-Komplexen in der Sek II - am Beispiel der EDTA- und 5-Sulfosalicylsäure-Komplexe

Häusler, K.

Beschrieben werden Schulversuche mit diesen Eisen-Chelat-Komplexen.