Die Bromierung von Hexan - Ein Spiel zur Verdeutlichung des Reaktionsmechanismus bei der Bildung von Halogenalkanen

Kaminski, B.

Anhand eines Spiels kann der Mechanismus der Radikalischen Substitution erarbeitet werden. Das zugehörige Experiment und die gaschromatographische Erfassung der Produkte werden vorgestellt.

Kettenaufbauende Vorgänge bei Kohlenwasserstoffen - Teil 1: Isooctan aus Isobuten

Scheller, R., & Just, E.

Isooctan spielt als obere Bezugsgröße für die Bestimmung der Octanzahl und als Inhaltsstoff in Vergaserkraftstoffen eine wichtige Rolle. Die bei der technischen Herstellung von Isooctan aus Isobuten (Bayer-Verfahren) ablaufenden Reaktionen werden in Schulexperimenten mit Hilfe der Gaschromatographie durchgeführt. Die vorgestellten Versuche lassen sich in eine forschend-entwickelnde Unterrichtskonzeption einbauen.

Potentialdifferenzen beim Friseur

Braun, T.

Der Friseur als Redox-Chemiker. Oxidation und Reduktion der Aminosäure Cystein, die in den*-Helices des *-Keratins den Haaren durch Disulfid-Brücken Stabilität verleiht. Demonstration der Cystein-Oxidation des sog. Baumannschen Versuchs: Luftoxidation einer Cystein-Lösung.

Zwei empfindliche Anzeigelämpchen für die Elektrochemie

Reichert, A.

Vorgestellt werden zwei kleine empfindliche Anzeigegeräte für die Elektrochemie. Das eine ist ein Batterieprüfer, der es erlaubt, auch mit selbstgebauten Batterien kleinster Leistung ein Lämpchen zum Leuchten zu bringen und die Polung der Batterie zu ermitteln. Das zweite ist ein empfindlicher Leitfähigkeitsprüfer, der selbst Ströme bis hinunter zu 0,1 mA durch Aufleuchten eines Lämpchens anzeigt.

Die Primärprozesse der Photosynthese - Aktuelle Fragestellungen und Experimente

Angerhofer, A.

Der gegenwärtige Wissensstand über die primäre Ladungstrennung im photosynthetischen Reaktionszentrum wird anhand der seit 1984 bekannten Struktur und einiger wichtiger aktueller Experimente erklärt. Behandelt werden Ergebnisse der transienten Absorptionsdifferenzspektroskopie mit Femtosekunden-Auflösung, Stark-Effekt-Spektroskopie und optisch detektierte magnetische Resonanz im Nullfeld.

Photo-Blue-Bottle - Modellversuche zur Photosynthese und zur Atmung

Tausch, M.

Die beschriebenen Versuche können sowohl in einer low-cost Version auf dem Tageslichtprojektor als auch im Tauchlampenreaktor durchgeführt werden. Ein System aus mehreren Redoxpaaren wird dabei durch Lichteinstrahlung in die energiereichere, blaue Form gepumpt und mit Sauerstoff exotherm zurückoxidiert. Das System kann mehrere Zyklen durchlaufen. Der Chemismus der gekoppelten Prozesse wird erläutert, die Analogie zur Photosynthese und zur Atmung wird hergestellt. In kurzen didaktischen Hinweisen wird auf die Möglichkeiten der unterrichtlichen Verwertung der Experimente eingegangen.

Die tiefe Farbe des m-Nitrophenolats und analoger Phenolderivate - Gibt es einen farbvertiefenden meta-Effekt?

Kabuß, S., Kopf, K., Morath, E., & Weisser, J.

Mit einer achtteiligen Experimentalreihe werden die farbvertiefenden Wirkungen von Donatorgruppen in m-Position zur Nitrogruppe und die Abhängigkeit der Farbe vom pH-Wert und vom Lösemittel aufgezeigt. Besonders starke Farbvertiefungen liefern m-ständige Auxochrome immer dann, wenn eine zweite Donatorgruppe in o- oder p-Stellung zum Akzeptor steht, zwei m-ständige Donatoren führen hingegen zur Farbaufhellung. Neben Nitroverbindungen zeigen auch m-substituierte Azo- und Xanthylium-Farbstoffe analoge Farbeffekte. Wie eine historische Analyse ergibt, sind diese Effekte m-ständiger Auxochrome bereits seit über 50 Jahren in der Literatur beschrieben, in den Schulbüchern wurden sie bisher jedoch nicht berücksichtigt. Der Beitrag wird in Heft 6/43 mit Modellbetrachtungen zum m-Effekt fortgesetzt.

Funktionelle Farbstoffe im Unterricht - Die Geschichte einer leuchtenden Idee

Wagner, F.

Mit den Schritten - Von der Idee zum Produkt -, - Ernüchterung - und - Das Folgeprodukt - wird die Entwicklung und Anwendung der Fluoreszenzfarbstoffe geschildert. Neben neueren Perspektiven enthält der Beitrag auch Hinweise auf einen Unterrichtsversuch einschließlich geeigneter Bezugsquellen.

Tribolumineszenz von Nicotinsalicylat

Brandl, H., & Schieda, O.

Tribolumineszenz, die Emission von kaltem Licht beim Zerreiben geeigneter Festkörper kann bei zahlreichen anorganischen und organischen Substanzen beobachtet werden. Die Lichtintensität ist in den meisten Fällen jedoch äußerst gering und kann nur mit dunkeladaptiertem Auge wahrgenommen werden. Eine äußerst helle, blaue bis blauviolette TL zeigt Nicotinsalicylat. Drei neue, schulgeeignete Syntheseverfahren zur Herstellung dieser käuflich nicht erwerbbaren Substanz werden beschrieben.

UV-Strahlen-induzierte Synthese des Phytoalexins Resveratrol

Brandl, H.

Phytoalexine sind Abwehrstoffe, die viele Pflanzen bei Befall mit Schadorganismen bilden. Resveratrol, ein besonders von Weinpflanzen bei Befall mit pathogenen Schimmelpilzen gebildetes Phytoalexin wird auch synthetisiert, wenn die Pflanze starken Streßfaktoren aus der Umwelt ausgesetzt ist. Es wird ein Experiment zur Resveratrolbildung beim Bestrahlen eines Weinblattes mit kurzwelligem UV-Licht und dessen Nachweis mittels der blauen Resveratrol-Fluoreszenz beschrieben. Der Biosyntheseweg des Resveratrols wird kurz skizziert und auf die mögliche Bedeutung eines Gentransfers des Resveratrols auf Pflanzen ohne Phytoalexin-Schutz hingewiesen. Die cholesterinabbauende Wirkung von mäßigem Rotweingenuß ist auf den Gehalt von Resveratrol im Rotwein zurückzuführen.