Geschichte der Elektrochemie

Botsch, W.

Überblickartig wird die Geschichte der Elektrochemie an Hand der Entdeckungen berühmter Wissenschaftler aufgerollt. Von L. Galvani und A. Volta ausgehend werden die Arbeiten von J. W. Ritter, H. Davy, M. Faraday, J. W. Hittorf ebenso gewürdigt wie die von S. Arrhenius, W. Ostwald, H. Helmholtz, J. W. Gibbs, W. Nernst, P. Debye, E. Hückel und L. Onsager. Die technische Herstellung des Aluminiums und des Zinks sowie einige wichtige Batteriearten betonen den Anwendungsbezug.

Elektrochemie mit Vertikalhalbzellen - umweltfreundlich, einfach und übersichtlich

Menzel, P.

Es wird ein neues Experimentiergerät vorgestellt, das einfach anzuwenden und äußerst effektiv im Unterricht einzusetzen ist. Einige Anwendungsbeispiele werden demonstrativ beschrieben und mittels Kopiervorlagen illustriert. Der Beitrag ist die Kurzfassung eines Vortrages auf der MNU-Jahreshauptversammlung 1993 in Berlin.

Konduktometrische Neutralisationen - Experimente und Simulationen

Heuer, J.

In seiner prämierten "Jugend-forscht-Arbeit" vergleicht der Autor die experimentellen Ergebnisse mit Computersimulationen. Der Versuchsaufbau erfolgte aus eigenen Mitteln und ist bemerkenswert einfach. Theoretische Überlegungen und experimentelle Details runden die erfolgreiche Arbeit ab.

Die Metallreihe und ihr Zusammenhang mit der Thermodynamik

Henningsen, M.

Für die Metallreihe werden die Reaktionsenthalpie und die freie Reaktionsenthalpie bestimmt. Durch die Einordnung der Nichtmetalle Kohlenstoff und Wasserstoff ergeben sich die Probleme der Temperaturabhängigkeit der freien Reaktionsenthalpie sowie der Abgrenzung der Metallreihe gegen die Spannungsreihe. Beide Probleme werden mit wenig rechnerischem Aufwand gelöst.

Versuche zur Entwicklung einer Traubenzucker-Batterie

Pletz, V., & Eichbaum, M.

Diese prämierte "Jugend-forscht-Arbeit" zeigt in einem experimentellen Teil die Herstellung von verwendbaren Elektroden und die Gewinnung von Meßergebnissen. Im 2. Teil schließen sich energetische Überlegungen an, die erkennen lassen, daß die eingesetzte Glucose nicht vollständig reagierte.

Ersatz für Quecksilberoxid - Teil 6: Zerlegung von Silberoxid, quantitativ und qualitativ

Eisenbarth, O., & Laitenberger, K.

Im Schulexperiment liefert die Zersetzung von Silberoxid, anstelle von Quecksilberoxid, sehr gute Ergebnisse.

Thermochromie und Solvatochromie - Eine gemeinsame Erklärung mit einem einfachen Ansatz

Lemke, R.

Die gemeinsam auftretenden Phänomene Thermochromie und Solvatochromie werden durch eine gemeinsame Modellvorstellung erklärt und durch Abbildungen sowie eine Tabelle veranschaulicht. Das zugrunde liegende Modell ist ein orthogonaler "großer" Kasten für den Farbstoff und vereinfachend "kleine" Würfel für die Solvensmoleküle.

Darstellung von Gasen im Unterricht

Weißenhorn, R.

Reaktionen und Versuchsvorschriften für die Darstellung häufig erörterter Gase.

Die Chemie des Airbags

Diemann, E.

Erörterung der chemisch-physikalischen Grundlagen und der Funktionsweise des "Airbags" mit Demonstrationsexperiment und Abbildungen.

Gefahrlose Zündung explosionsfähiger Gasgemische

Steffen, B.

Vorschläge zur Durchführung von Explosionsversuchen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Risikoabschätzungen werden gemacht.