Adhäsiv-mechanisch haftende Applikationen für die Wandtafel. Ein methodischer Weg zur Erarbeitung chemischer Gleichungen
Weber, U.
Der Beitrag informiert über Wirkungsweise und Bedeutungadhäsiv-mechanisch haftender Applikationen aus Styropor für dieWandtafel. Neben praktischen Hinweisen zur Fertigung derApplikationen werden anhand ausgewählter Beispiele derenEinsatzmöglichkeiten zur Erarbeitung chemischer Gleichungenaufgezeigt.
Computersimulation einer chromatographischen Trennung.
Kraft, L.
Zur Klärung der Vorgänge bei einer chromatographischen Trennungzweier Stoffe wird ein Unterrichtsgang vorgestellt, an dessenEnde der Einsatz eines Computerprogramms zur Simulation derTrennvorgänge steht.
Das Kugelspiel - Medium im Chemieunterricht?
Braun, T.
Statistische Kugelspiele sollten einen verstärkten Eingang inden Chemieunterricht finden. Sie können eine Brücke zwischenExperiment und mikroskopischer Deutung bilden und so derAbstraktion in der Chemie etwas den Schrecken nehmen. AmBeispiel der Kinetik erster Ordnung wird dasdidaktisch-methodische Konzept erörtert. Das zugehörigestatistische Kugelspiel wird ausgewertet und interpretiert.
Der Rutherfordsche Streuversuch und das Atommodell nach Rutherford.
Haseloff, H., & Menzel, P.
Anhand von Zitaten aus Originalarbeiten wird gezeigt, wie E.Rutherford zu seinem Kern-Hülle-Modell gelangte. Hierbei wirddeutlich, daß Rutherford durch entsprechende Interpretation derdamals bekannten experimentellen Befunde deduktiv zu seinerModellvorstellung gelangte und durch experimentelle Überprüfung(Streuversuch) seinen Ansatz verifizierte.
Elektrostatische Experimente mit Styropor im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
Gerhardinger, H.
Mit den beschriebenen Styropormodellen, die auf einfachsteWeise elektrostatisch aufgeladen werden, können u. a. sowichtige chemische Vorgänge wie Ionenbildung undKristallbildung, die Besonderheit des Wassermoleküls und derWasserstoffbrückenbindung, elektrolytische Dissoziation, Säure-und Basebegriff anschaulich demonstriert werden.
Konzeptionen zum Chemieunterricht - Bestandsaufnahme und Perpektive. Teil 2.
Becker, H.
"Normale" Unterrichtssituationen können durch Elemente dereinen oder anderen Konzeption bereichert und modifiziertwerden. Vielleicht wird Chemieunterricht dann lebendiger,offener, vielfältiger und schülergerechter.
Stoffeigenschaften und Struktur (I): Versuch einer struktur- und problemorientierten Behandlung der dynamischen Teilchenvorstellung
Klemmer, G., & Sauerland, V.
Es wurde ein Unterricht aufgenommen und analysiert. Als Themenbereich wurde die dynamische Teilchenvorstellung als bedeutendste Modellvorstellung der modernen Chemie ausgewählt. Es folgt eine Struktur- und Problemorientierung des Chemieunterrichtes.Es wurde gezeigt, daß auch in einer Hauptschulklasse (ungünstige soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen) zumindest Abschnittweise der Unterricht gleichzeitig problem- und strukturorientiert gestaltet werden kann, um eine Emanzipationshilfe zu geben und Kompetenzgewinn zu ermöglichen, ohne daß die Solidarität unter den Schülern zerstört wird.
Das Bändermodell der metallischen Bindung im Chemieunterricht der Sekundarstufe
Wöhrmann, H., & Stäudel, L.
In dem Artikel wird die Drude'sche Theorie und ein einfaches Bändermodell vorgestellt und miteinander verglichen. Es wird nicht für eine überzogene Verwissenschaftlichung des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe I plädiert (durch die Forderung der Behandlung einer quantenmechanischen Ableitung des Bändermodells), sondern Grundlagen für Lehrer geschaffen werden, die ein vereinfachtes Bändermodell in der Sekundarstufe I vermitteln wollen. Abschließend werden Erfahrungen hiermit berichtet.
Die Analyse einer Tageszeitung auf ihre chemiefachliche Inhaltskomponente
Vollmer, G.
Der Artikel stellt den Versuch einer Inhaltsanalyse einer Tageszeitung aus chemiedidaktischer Sicht dar und dient einer langfristigen Strategie zur Erstellung eines Chemiecurriculums. Die Analyse wurde an den im Januar 1975 erschienenen Ausgaben einer regionalen Tageszeitung mit breitgestreutem Leserpublikum durchgeführt. Im Vordergrund stand die Frage nach den Parametern, die für Aussagen über den chemiefachlichen Gehalt einer Tageszeitung von Wichtigkeit sind.
Kölnisch Wasser
Pfeil, H.
Rezept zur Herstellung von Kölnisch Wasser