Zuckeranalyse
Ruppolt, W.
Zur Lernzielkontrolle über das Thema "Kohlehydrate" wurde jedem Schüler die notwendigen Geräte und Reagenzien für die Beantwortung der Frage: "In den mit W, X, Y, und Z bezeichneten Erlenmeyerkolben befindet sich Fructose, Glucose, Saccharose und ein Gemisch der drei Zucker in wäßriger Lösung. Durch chemische Analyse ist festzustellen, in welchen Kolben die einzelnen Komponenten enthalten sind". Als Tests werden GOD, Dimedon, Fehling Nylasnder, Benzidin, Seliwanoff und Selenreaktion durchgeführt.
Chemische Vorgänge bei der Verbrennung im Otto- und Dieselmotor
Glökler, K.
Im Rahmen des Themas "Umweltschutz" werden die chemischen Vorgänge bei der Verbrennung im Otto- und Dieselmotor verglichen. Es wird versucht, neu aufgetretene Erkenntnisse und Entwicklungen in bereits bekannte Fakten einzubauen, wobei das Gewicht weniger auf den technichen Einzelheiten als vielmehr auf den chemischen Abläufen liegt. Technische Konsequenzen, die sich aus den chemischen Reaktionen ergeben, werden gestreift.
Einsatzmöglichkeiten der EDV im Chemieunterricht anhand der Untersuchung der Dampfdruckkurve - Teil II
Martens, B., & Hallstein, H.
Am Beispiel von Dampfdruckkurven wird der Einsatz der EDV im Chemieunterricht demonstriert: Dampfdruckkurven werden für den Bereich verdünnter Lösungen und deren Verhalten am Gefrier- bzw. Siedepunkt mit Hilfe eines BASIC-Programms berechnet und graphisch dargestellt. Nach einer Problemanalyse wird Programmablauf und -beschreibung detailliert besprochen und die Zieletzungen für den Unterricht spezifiziert.
Das Laserpolarimeter. Ein neuer Versuchsaufbau zur Behandlung der optischen Aktivität und einige experimentelle Anwendungen.
Schwankner, R.
Nach einer kurzen Erläuterung der Theorie der optischen Aktivität wird ein Geräteaufbau zur Bestimmung von Drehwinkeln beschrieben (Laserpolarimeter) und die Funktion am Beispiel der Rohrzuckerinversion dargestellt. Abschließend wird ein einfaches Gerät zur Bestimmung kleiner Drehwinkel vorgestellt (Faradaypolarimeter als Alternative zu teuren Halbschattengeräten). Es wird der Faradayeffekt zur Drehwinkelbestimmung genutzt (Ein auf einen von polarisiertem Licht durchstrahlten Körper wirkendes Magnetfeld hat eine Drehung der Polarisationsebene zur Folge; Der Drehwinkel ist hierbei direkt proportional zur der Stärke des magnetischen Flusses und damit dem Spulenstrom.
Zum Verständnis des Detektors bei der Gas-Flüssigkeits-Chromatographie im Chemieunterricht
Wiederholt, E.
Es wird eine Auswahl von Detektoren, die bei der GC verwendet werden können, beschrieben: Analytische Nachweisreaktion, Flammenfärbung, Geruchsanalyse (biologische Detektoren), EMK-Detektor, Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD).
Stahlerzeugung
Lehmann, V.
Roheisen ist ein sprödes, schlecht zu bearbeitendes Material. Die negativen Eigenschaften werden durch Verunreinigungen hervorgerufen, die im Hochofen ins Eisen gelangen. Um ein gut zu bearbeitendes Material zu erhalten, werden diese Elemente durch Oxidation in der Schmelze entfernt.
Unterrichtserfahrungen mit dem Hochofenmodell
Spernal, J.
Mit Hilfe eines überschaubaren Hochofenmodells wurden im Rahmen einiger Chemie-AGs grundlegende Prozesse praktisch demonstriert. die experimentelle Gewinnung geringer Eisenmengen aus Erzen sowie die unmittelbare Beobachtungsmöglichkeit stellen eine wertvolle Ergänzung zur Theorie des Hochofenprozesses dar.
Eisen in Schulversuchen
Lehmann, V.
In diesem Artikel sind Versuche im Umfeld Eisen und Stahl zusammengetragen. Dabei ist insgesamt auf die schulische Durchführbarkeit geachtet worden.
Eisensalze
Rösler, H.
Ausgehend von Betrachtungen zu Eisenverbindungen werden zunächst allgemeine chemische Eigenschaften und Nachweise von Eisensalzen beschrieben. Anschließend wird auf bekannte Eisensalze und ihre Darstellung eingegangen.
Berliner Blau - ein farbintensives Pigment
Schmidkunz, H.
Das mit gelben Blutlaugensalz und einem Eisen-III-Salz erzeugte wasserunlösliche blaue Farbpigment besitzt eine große Anwendungsbreite als Druck- und Malerfarbe.