Titelbild: Das Minilabor im Koffer - Ein modernes und komplettes Halbmikrotechnik-Gerätesystem
Kometz, A.
Ein neu entwickeltes Minilabor erlaubt einen geringen Zeitaufwand bei Schülerexperimenten, eine sehr leichte Handhabbarkeit, hohe Kostenersparnis und Sicherheit beim experimentellen Arbeiten. Basisoperationen sind Erwärmen, kühlen, Filtrieren, Extrahieren, Reinigen und Trocknen. Es sind Apparaturen erhältlich für Anorganische und Organische Chemie.
Hospitiert und kommentiert: Probleme einer Übungssstunde zur Ionenbindung
Hüttner, R.
Die Stunde (8. Jahrgang, Realschule) ist gekennzeichnet durch Schülerexperimente und deren Deutung in selbständiger Schülerarbeit. Dabei soll die Darstellung der Reaktionen mit Hilfe von Modellzeichnungen der Atome bzw. Ionen geübt werden. Trotz eifrigen Engagements der Schüler bleibt der Zusammmenhang von Experiment und Deutung fragwürdig. Die Problematik wird im Kommentar zur Stunde deutlich.
Aufgespürt, notiert und ergänzt: Amphetamine
Wenzl, E.
Amphetamine setzen im Zentralnervensystem Noradrenalin, Dopamin und Serotonin frei, was beim Menschen die Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft steigert. Müdigkeit und Appetit werden unterdrückt. Allerdings haben sie auch ziemlich viele Nebenwirkungen.
Hospitiert und kommentiert: Düngesalze - Pflanzennährstoffe und Umweltfaktor
Graf, E.
Die als Einstieg in die Thematik "Salze" gedachte Unterrichtsstunde (Realschule, 2. Unterrichtsjahr Chemie) bezieht sich nach Wissensvermittlung zur Pflanzenernährung auf die Problematik der Nitratbelastung von Gewässern durch unsachgemäße Stickstoffdüngung. Anhand einer mit Aufgaben ergänzten Produktinformation zu einem Handelsdüngeer diskutieren die Schülerinnen und Schüler eine Düngeranwendung nach der Art "Je mehr, desto besser" und untersuchen dann die Nitrataufnahmekapazität verschiedener Böden.
Warum ist Schwefeldioxid im Wein? Wie ermitteln wir den Gehalt?
Stein, R.
Anknüpfend an einen Beitrag "Lebensmittelzusatzstoffe im Chemieunterricht" werden theoretische und praktische Hinweise zur Bestimmung des Schwefeldioxid-Gehalts in dem Getränk gegeben. Besonderer Wert wird bei der quantitativen Bestimmung auf die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Größen gelegt. An einem Beispiel wird die Berechnung im Sinne einer einheitlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung gezeigt. Zwei Arbeitsblätter ergänzen den Artikel und sollen die selbständige Schülerarbeit unterstützen.
Selbstmedikation - Hinweise auf einfache Versuche bzw. Zubereitungen von Präparaten
Proske, W., & Wiskamp, V.
Drogerieprodukte und freiverkäufliche Arzneimittel werden vorgestellt, die zur Gesundheitspflege dienen und in vielen Haushalten anzutreffen sind. Der Gang durch die Drogerie mit Schülerinnen und Schülern kann zu einem erlebnisreichen wissenschaftlichen Ausflug werden - mit Anregungen für chemiebezogene Untersuchungen. Experimente mit bzw. zur Nachstellung von ausgewählten Drogerieprodukten werden vorgeschlagen. Sie können an geeigneten Stellen der Lehrgänge bzw. in Sonderformen des Unterrichts eingesetzt werden.
Ökonomische Fakten: Chemiestandort Mecklenburg-Vorpommern
Fiedrich, H.
Ökonomische Daten über den Chemiestandort Mecklenburg-Vorpommern sind auf einer Karteikarte zusammengestellt.
TIMSS und ein neuer Chemieunterricht
Klein, A.
Agenturmeldungen und Medienkommentare beziehen sich darauf. Der Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts sieht sich dadurch herausgefordert, das Unterrichtsregime an den Schulen zu kritisieren. Der Artikel fokussiert die Diskussion um die internationale Studie und versucht, Konsequenzen für das Fach Chemie abzuleiten.
Erarbeitung des Begriffs Reaktion mit Protonenübergang
Steinberg, W.
Behandlung der zwischenmolekularen Kräfte an Beispielen der organischen Chemie (II)
Oertel, S.