Reaktionen auf der menschlichen Haut.
Fintzenhagen, K.
Über den Zusammenhang zwischen Schulleistung und Gedächtnisstruktur. Eine Untersuchung zu Säure-Base-Theorien.
Sumfleth, E.
Das im Gedächtnis gespeicherte Wissen ist netzartig miteinanderverknüpft. Die Aktivierung dieses Vorwissens ist einebedeutende Variable in Lernprozessen. Wenn solcheZusammenhänge bestehen, muß die Fähigkeit, die Aufgabe zulösen, vom Vernetzungsgrad des vorhandenen Wissens abhängen.Dieser Zusammenhang konnte mit Hilfe zweier entwickelter Testsan Schülern nach Abschluß der Sekundarstufe I bestätigt werden. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die Schüler mit denunterrichteten Säure-Base-Theorien nichts anfangen konnten. Eswerden Vorschläge für die Anwendung der Begriffe "Säure" und"Base" entwickelt.
Ein einfacher Gleichrichter - selbst hergestellt.
Dörich, C.
Der Beitrag zeigt auf, wie man aus Kupfersulfid undAluminiumoxid einen einfachen Gleichrichter herstellen kann.Dadurch werden die Schüler auf den Zwei-Schichten-Aufbau diesesBauelements besonders hingewiesen. Eine Untersuchung im Gleich-und Wechselstromkreis zeigt das für Gleichrichter typischeDurchlaß- und Sperrverhalten.
Probleme lösen - Stoffe lösen. Einige Ideen zum Nachdenken und Schmunzeln.
Scheible, H.
Chromatographische Analyse von synthetischen Lebensmittelfarbstoffen. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I.
Blum, J.
Synthetische Farbstoffe können mit einfachen Mitteln imSchülerexperiment aus Lebensmitteln isoliert und sicheranalysiert werden. Eine detaillierte Unterrichtsplanung zeigtexemplarisch die Aufbereitung eines Arbeitsschrittes nach dem"forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren" auf.
Demonstrationsversuch zur Trennung der Luft nach dem Druckwechsel-Adsorptions-Verfahren (DWA).
Wiederholt, E., & Harder
Durch die spezielle Technik der Frontalanalyse läßt sich Luftgaschromatographisch in zwei Komponenten zerlegen. Mit demKohlenstoffmolekularsieb läßt sich bevorzugt Sauerstoffgewinnen. Diese nach dem Prinzip derDruckwechsel-Adsorption arbeitenden Verfahren stehen technischdem Tiefkühlverfahren nach Linde-Fränkel gegenüber.
Einstieg in die Chromatographie.
Zimmermann, H., & Wiederholt, E.
Anhand eines Märchens werden die Grundbegriffe derChromatographie erläutert, während im gleichzeitig laufendenVersuch in einer einfachen Säulenchromatographie einFarbstoffgemisch aufgetrennt wird.
Fachliche Grundlagen zur Chromatographie.
Wiederholt, E.
Es werden die für die Schule und Forschung wichtigstenchromatographischen Verfahren wie Papier-, Dünnschicht,- Gas-und Flüssigchromatographie beschrieben.
Gaschromatographische Trennung eines Luft/Erdgas-Gemisches mit volumetrischer Detektion beider Komponenten.
Wiederholt, E., & N, N.
Es wird ein einfacher Versuch zur Einführung in dieGaschromatographie beschrieben, bei dem ein Gemisch von Luftund Erdgas an Aktivkohle als stationärer Phase getrennt wird.Die eluierten Bestandteile werden an einem Steigrohr, das mitKalilauge gefüllt ist, aufgefangen, während gleichzeitig dasTrägergas Kohlenstoffdioxid in der Kalilauge aufgelöst wird.Das als Funktion der Zeit gemessene Gasvolumen liefert eineIntegralkurve, die leicht in die bekannte Differentialkurveumgewandelt werden kann.
Schülerübungen zur Einführung in die Papierchromatographie.
Schmidkunz, H., & Wiederholt, E.
Wie kaum eine andere Aufgabe für Schülerübungen eignen sichUntersuchungen mittels Papierchromatographie, weil durchVariation der technischen Ausführungsform, der stationären undmobilen Phase sowie der zu untersuchenden Probe für fast jedeArbeitsgruppe eine andere Trennaufgabe gestellt werden kann.Nach der Untersuchung von Filzschreiberfarben kann der Schülersein Ergebnis als Papierchromatogramm mit nach Hause nehmen.