Ökonomische und ökologische Aspekte der Wassergütepolitik.
Wolf, M.
Phantasie und Genauigkeit bei der Wasseruntersuchung. Ein Unterrichtsmodell nach Prinzipien der themenzentrierten I...
Krämer-Brand, F.
Der Beitrag liefert vielfältige Gesichtspunkte, unter denen inder Umgangssprache und in der Fachsprache das Phänomen Wasseraufgegriffen wird. Im didaktischen und im methodischen Ansatzwerden die Aspekte Motivation und persönliches Interesse derSchüler herausgestellt - im Sinne einer Integration von Kopf,Herz und Hand.
Wasser, ein nicht ganz normaler Stoff. Die Eigenschaften desWassers. (Siehe auch 4. Umschlagseite).
Noll, M.
Wasser ist das universelle Lösungsmittel in der Natur und einideales Lösungsmittel in der Technik. Dies ist in seinenchemischen Eigenschaften begründet, die sich weitgehend durchseine molekulare Struktur modellhaft erklären lassen. DieserSachzusammenhang wird im Hinblick auf die ökologische Bedeutungdes Wassers aufgearbeitet.
Wasserstoff - Energie der Zukunft?
Möring, M.
Der Beitrag beschreibt Demonstrationsversuche zur Erzeugung vonWasserstoffgas mit Hilfe einer Solarbatterie und zur Bestimmungdes Wirkungsgrades einer Solarbatterie. Die Ergebnisse werdenim Hinblick auf eine großtechnische Nutzung der Solarenergiediskutiert.
Diamant und Graphit. Eine Unterrichtseinheit.
Jansen, W., & N, N.
Die vorliegende Arbeit will dem Lehrer für das in allenRichtlinien verankerte Gebiet 'Die Anordnung der Atome bestimmtdie Eigenschaften der Stoffe' eine spannende, die Schülermotivierende Unterrichtskonzeption an die Hand geben.Ausgangspunkt diese Konzeption ist ein Lehrervortrag überDiamanten, insbesondere die blutrünstige Geschichte des wohlberühmtesten Diamanten - des Kohinoors. Der historische Versuchvon Lavoisier über die Verbrennung des Diamanten führt zumzentralen Versuch, die Verbrennung des Diamanten imSauerstoffstrom und die Analyse des Reaktionsproduktes. DieSchüler erkennen, daß auch der Diamant wie der Graphit nur ausKohlenstoffatomen aufgebaut ist. Unter Heranziehung derOriginalarbeit über die Struktur des Diamanten werden dieStrukturen von Diamant und Graphit beschrieben.
Ist Kosmetik eine Errungenschaft unserer Zeit?
Nitsche, I.
Das Blättern in der Kosmetikgeschichte zeigt uns, wieerstaunlich groß die Kenntnisse und Fertigkeiten unsererVorfahren auf diesem Gebiet waren. Weiterhin sehen wir, daß das"harmonische Schmücken" keine kurzfristige Modeangelegenheitist und war, sondern wohl eine typische menschlicheVerhaltensweise ist.
Karl Häusler wird 65.
Schmidkunz, H.
Kupfergewinnung wie in der Kupfer- und Bronzezeit. Ein historisch motiviertes Unterrichtsprojekt zum Themenbereich ...
Loeper, Schlöpke, W., & Zembski
Der Beitrag schildert und begründet, wie und warum derThemenbereich Metallgewinnung/Redoxreaktionen im Rahmen eineshistorisch motivierten Unterrichtsprojekts behandelt werdenkann. Wesentlicher Bestandteil des beschriebenenUnterrichtsvorhabens ist die Kupfergewinnung aus Malachit ineinem dem historischen Vorbild sehr nahen Verhüttungsofen ausTon und Feldsteinen, den die Schüler selbst aufbauen können.
Nachweis von Phosphorbiozid-Rückständen in Äpfeln und Kamillenblüten mit der Ringofenmethode. (Siehe auch Seite 135).
Bühler, A., & Hoffmann, H.
Es wird der Nachweis von Phosphorbioziden mit derRingofenmethode beschrieben. Man prüft das Verfahren amBeispiel der Reinstoffe Azinphos-methyl und Fenitrothion. Derqualifizierte Nachweis von Phosphorbiozid-Spuren bei Äpfelnverläuft positiv. Die Rückstandsbelastung von Kamillenblütenverschiedener Herkunft wird halbquantitativ untersucht. AmBeispiel der Analysen lassen sich die Möglichkeiten und Grenzender Ringofenmethode aufzeigen.
Nachweis von Formaldehyd in Verbrauchsmaterialien.
Haug, H.
Die beschriebenen Versuche werden nach der Leitidee ausgewählt,daß ein erziehender Unterricht einerseitz am Schüler undandererseits an Problemstellungen mit aktuellem,gesellschaftlichem Bezug orientiert sein soll.