Einfache Experimente zum Thema Glas
Wurm, D., & Woest, V.
In dieser Arbeit werden neue einfache Versuche vorgestellt, die an der Universität Jena in enger Zusammenarbeit mit dem Otto-Schott-Institut für Glaschemie entwickelt wurden und die es erlauben, dass Thema Glas bereits im Anfangsunterricht und in der Regelschule anschaulich zu vermitteln. So soll ein Beitrag geleistet werden, dass dieser Alltagswerkstoff stärkeren Eingang in den Chemieunterricht findet.
Adolf Butenandt und sein Wirken an der Technischen Hochschule Danzig
Piosik, R.
Das Jahr 2003 ist in Deutschland das Jahr der Chemie. Es ist auch ein Jahr, in dem wir drei der berühmtesten Chemiker der Welt gedenken: Justus Liebig, Wilhelm Ostwald und Adolf Butenandt. Letzterem verdanken wir die Isolierung und Aufklärung der Sexualhormone und einer Vielzahl weiterer Naturstoffe. Einen wesentlichen Teil seiner Forschungsergebnisse hat er an der Technischen Hochschule zu Danzig gewonnen.
Aufgespürt und aufgehellt: Meeresalgen
Wenzl, E.
Einzellige Meeresalgen regulieren ihren Wasserhaushalt mit Hilfe der schwefelorgansichen Verbindung DMSP. Wenn die Algen absterben, spaltet sich die komplexe Verbindung in Akrylsäure und Dimethylsulfid auf. In der Atmosphäre entsteht aus DMS Methansulfonat und Schwefelsäure.
Spaß beiseite im Chemieunterricht ?
Rossa, E.
Chemieunterricht und Spaß scheinen einander auszuschließen. Häufig wird die Hauptschuld dem Inhalt des Faches, dem Stoff, zugeschrieben. Der Autor bezweifelt dies und zeigt, wie es zum Spaß am Stoff kommen kann. Insbesondere manchem "Motivkiller" unter den Themen soll dadurch ein wenig von seinem Schrecken genommen werden. An Beispielen aus der Sachliteratur zur Chemie wird gezeigt, wie auch sehr "trockenen" Themen zumindest ein Lächeln abzugewinnen ist. Es werden die "Techniken", mit denen dies gelingen kann, vorgestellt. Sigmund Freud spricht in diesem Zusammenhang von Witztechniken, durch die sich Abneigungen "... verringern oder gar in Akzeptanz umkehren lassen". Die Beispiele sollen anregen, den Versuch zu wagen, mit diesen "Techniken"selbst einmal manchen spröden Stoff mit Elementen der Komik und des Humors zu würzen. Aber wenn dies auf Anhieb nicht gelingt, können die Beispiele selbst für kurze Vorträge und Diskussionen von Nutzen sein oder den Grundstock für eine Sammlung bilden.
Spaß soll Freude bringen !
Anton, M.
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Spaß und der Freude des Chemieunterrichtes. Und vergleicht zudem die zwei verschiedene Zugänge zur Chemie.
Selbstentzündung von Kohlenwasserstoffdämpfen mit reinem Sauerstoff
Baumbach, E.
Der folgende Artikel berichtet über die Reaktion verdampfenden Öls oder Wachses mit reinem Sauerstoff.
Spiele im Chemieunterricht
Graf, E.
Immer dann, wenn die Schüler herausgefordert werden bzw. sich emotional-kognitiv herausgefordert sehen, Freude an der Sache und klare Ziele vor Augen haben - und zudem noch selbst aktiv werden können - , macht der Chemieunterricht nicht nur den Lehrern, sondern auch den Schülern wirklich Spaß, ist er motivierend. Aussagen wie "selbständiges Lernen", "handlungsorientiert unterrichten", "Komplementarität von geschlossenen und offenen Lern- und Arbeitsformen", "konstruktivistisch lehren", "subjektbezogenes Lernen" etc. sind mehr als bloße Schlagworte, die erfolgreiches Lehren und Lernen charakterisieren. Eine besondere Chance für einen lern- und bildungswirksamen Chemieunterricht besteht in der verstärkten Berücksichtigung sowohl der Interessen und Bedürfnissen der Schüler als auch der moralisch-ethischen und sozialen Dimension von Unterricht. Deshalb sollte im Methodenset eines Chemielehrers das Spielen als Handlungs- und Lernform nicht fehlen.
Weihnachtsstimmung durch Chemie
Prokoph, K.
Das nächste Weihnachten kommt bestimmt. Aus diesem Grund sollen in diesem Beitrag Anregungen für ein Weihnachtsprogramm vorgestellt werden, die in einer Fortbildungsveranstaltung für Chemielehrer große Resonanz fanden. Ausgewählt wurden effektvolle chemische Experimente, deren Durchführung mit überwiegend gefahrstoffarmen Schulchemikalien und relativ geringem apparativen Aufwand möglich ist.
Wie beginne ich ? Die Hydroxide
Hauschild, G.
Dieser Beitrag der Reihe "Wie beginne ich ?" vermittelt Anregungen zum Einstieg in das Unterrichtsthema "Hydroxide". Die Art und Weise, wie ein Thema eingeführt wird hat auf den weiteren Unterrichtsverlauf erheblichen Einfluss. Von Gleichgültigkeit bis zu wachem Interesse reichen die Reaktionen auf den Beginn einer Unterrichtsstunde. Die im Beitrag vorgestellten vier Einstiegsvarianten sollen zeigen, wie das Experiment für die Schüler als Mittel der Erkenntnisgewinnung erlebbar wird. Das Verhalten zum Fach ändert sich bei den Schülern spürbar, wenn sie immer wieder erleben, dass sie gerade im Chemieunterricht mit dem Experiment ein unbestechliches Mittel zur Überprüfung ihrer Ideen und Vorstellungen haben.
Rückgewinnung von Silber bei der Schwarz-Weiß-Photographie
Brock, K., & Burkhard, R.
Die hier vorgestellte Unterrichtsreihe wurde im Rahmen einer Examensarbeit zum Zweiten Staatsexamen entwickelt und in einem Wahlpflichtkurs einer 10. Klasse eines Berliner Gymnasiums mit großer Resonanz bei den Schülern erprobt. Sie stellt eine Bereicherung eines alltags- und umweltorientierten Unterrichts dar, indem sie industrielle Verfahren zur Silberrückgewinnung beim photographischen Prozess für den Unterricht der Sekundarstufe I aufarbeiten und somit experimentell zugänglich macht. Die vorgestellten Experimente sind mit einfachen Mitteln als Schülerübungen durchführbar und erlauben ein handlungsorientiertes Unterrichten. Die Unterrichtssequenz wird in den Kontext einer Unterrichtsreihe "Photographie" eingeordnet. Sie ist auch für ein projektorientiertes Vorgehen gut geeignet.