Das vortragend-darstellende Unterrichtsverfahren

Schmidkunz, H.

Lehrerzentrierte Unterrichtsverfahren dominieren auch heute noch weltweit die praktizierte Unterrichtsgestaltung. Selbst wenn andere, z.B. offene oder kooperative Unterrichtsformen, angewandt werden, so wird es Unterrichtsabschnitte geben, die vortragend-darstellend zu bezeichnen sind. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Vorteile und Nachteile zu erkennen und das Verfahren zu optimieren.

Kommunizieren und Kooperieren im Chemieunterricht - Ausgewählte Beispiele zum Thema Einflussfaktoren des chemischen Gleichgewichts

Rumann, S., Kucharski, S., & Hüllen, R.

Im vorliegenden Beitrag wird zum Themenbereich des chemischen Gleichgewichts eine kooperative Unterrichtsmethode vorgestellt, die durch den Einsatz von Interaktionsboxen die beiden fachübergreifenden Kompetenzen Kommunizieren und Kooperieren fördern kann.

Textlupe und Schreibkonferenz - Zwei Methoden zur Textüberarbeitung

Körner, H.

Zur Förderung der Sprachkompetenz der Schüler/-innen ist es sinnvoll, neben der Textproduktion auch die Textüberarbeitung im Fachunterricht zu unterstützen. Mit Hilfe beider Methoden analysieren und überarbeiten die Lernenden ihre selbstgeschriebenen Texte.

Methodenorientiertes Lernen im SET

Saborowski, J.

Es wird die Konzeption von methodenorientierten Schülerexperimentiertagen an der Universität zu Köln vorgestellt, die sich inhaltlich und vor allem methodisch am Regelunterricht orientiert.

Advance Organizer

Zimmer, M., & Melle, I.

In dem Magazinbeitrag wird der so genannte Advance Organizer vorgestellt, der als vorbereitende Organisationshilfe für den Chemieunterricht benutzt werden kann. An zwei Unterrichtsbeispielen wird beschrieben, wie ein Advance Organizer erstellt und im Unterricht eingesetzt werden kann.

Die bekannten Unbekannten

Illner, P., Puchta, R., & Schiessl, W.

Die Alkali- und Erdalkalimetalle kommen in der Natur an Mineralien gebunden oder gelöst vor. Grund hierfür ist ihre hohe Reaktivität mit Wasser. Der fachliche Basisartikel gibt einen Überblick über die Stoffeigenschaften und die technischen Anwendungen der Alkali- und Erdalkalimetalle.

Alkali- und Erdalkalimetalle

Pfeifer, P.

An den beiden ersten Hauptgruppen des Periodensystems lassen sich die Beziehungen zwischen Element und Elementfamilie sowie zwischen verschiedenen Gruppen des Periodensystems besonders gut aufzeigen. Im didaktischen Basisartikel werden für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I bedeutsame Experimente vorgestellt und wichtige Stoffeigenschaften der Alkali- und Erdalkalimetalle herausgestellt.

Viele Wege führen ... Zu Kalkwasser

Pfeifer, P.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kalk und Kalkwasser? Es wird ein Unterrichtsgang beschrieben, bei dem mehrere Wege zu dem häufig und fachübergreifend verwendeten Reagenz "Kalkwasser" führen. Es werden vier Schülerexperimente vorgestellt, die in Form von Lernstationen durchgeführt werden. Alle hergestellten Lösungen werden zum Schluss auf ihre Tauglichkeit als Kohlenstoffdioxid- Reagenz getestet.

Natrium reagiert mit Wasser

Pfeifer, P.

Die Reaktion von Natrium mit Wasser ist eines der bekanntesten Demonstrationsexperimente. Bei dem vorgestellten Unterrichtskonzept stehen die enge Verknüpfung von "Untersuchen, Erklären und Anwenden" und die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Voraussetzung für die aktive Einbindung der Schüler ist eine gute Beobachtungssituation, z. B. die Präsentation der Reaktion von Natrium und Wasser als Projektionsversuch.

Zwei Wege, ein Ziel!

Jansen, W., Achtermann, K., & Parchmann, I.

In welcher Weise können verschiedene Unterrichtskonzeptionen Anregungen für die Umsetzung der geforderten Kompetenzentwicklungen durch den Chemieunterricht geben. Am Beispiel der Alkalimetalle werden der historisch-problemorientierte und der kontextorientierte Unterricht gegenübergestellt und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen vor dem Hintergrund der Bildungsstandards aufgezeigt.