Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung - Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen - Teil 2

Reiners, C., & S.

Erfahrungsbericht aus einer Lehrveranstaltung WS 98/99 an der Univ. Köln für Lehramtsstudenten.

High-Tech In The Old Economy - Weltraumexperimente zur Gießereitechnik: Erstarrung und Kristallwachstum

Sahm, P.

Bericht über Experimente, die unter den Bedingungen der Mikrogravitation im Rahmen der D1-, D2- und der MIR-Mission durchgeführt wurden.

Dorothy L. Sayers und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

Braun, T.

Ausgehend von einem Krimi-Ausschnitt (englischer Originaltext und deutsche Übersetzung) werden die Aussagen des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik für Schüler der Sekundarstufe II verdeutlicht.

Lernsoftware - Lernen mit den neuen Medien als eine Bereicherung des Chemieunterrichts?

Eilks, I., Krilla, B., Ralle, B., Schmitz, R., & Tausch, M.

Diskussion um neue Medien und ihren Wert für den Chemieunterricht

CHEMnet - ein Hypermedia-Framework

Nick, S., & Andresen, J.

Ausgehend von einer Einordnung des Begriffes "Multimedia" wird CHEMnet, ein WWW-Lernangebot des IPN Kiel, vorgestellt. Thema: allgemeine und anorganische Chemie, Zielgruppe Studenten im Grundstudium.

Virtuelle Welten im Chemieunterricht - Moleküldarstellung im Internet - Modelldenken leichtgemacht?

Reiners, C., S., & Saborowski, J.

Die VRML- und die pdb-Technik zur 3D-Darstellung von chemischen Strukturformeln werden kurz an Beispielen vorgestellt. Es wird auf Leistungen und Probleme der Modelle beim Lernprozess hingewiesen.

html-Unterrichtsmaterialien von Schülern erstellt - Projektunterricht in der Sekundarstufe II eines Berufkollegs

Linke, H., & König, A.

Das Erstellen von web- und browserbasierten Unterrichtsmaterialien durch die Schüler wird mit einfach zu bedienenden Tools beschrieben. Die daraus resultierenden Unterrichtsmaterialien sind aus einer für die Schüler sehr motivierenden Projekt- oder Gruppenarbeit entstanden, bei denen die Schüler freiwillig und teilweise unbewusst übner das geforderte Maß hinaus, Inhalte des behandelten Themas lernen.

Von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Glasschmelze

Kratzer, G., & O.

In einem geschichtlichen Abriss wird über die Entwicklung der Herstellung von Glas von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Glasschmelze informiert.

Historische Wurzeln der Destillationstechnik und des Protokollwesens

Cura, K.

Die Verfasserin stellt drei Kopiervorlagen vor, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler Aspekte der Destillationstechnik un des Protokollwesens im Wandel der Zeit erschließen können.

Polyalkylenterephthalate - Thermoplastische Kunststoffe mit breitem Einsatzprofil

Rafler, G.

Polyalkylenterephthalate sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Beitrag wird über Herstellungsverfahren, Eigenschaften und Verwendung informiert.