96. MNU-Kongress 2005 in Kiel

A, C.

Ansprache des Ersten Vorsitzenden bei der feierlichen Eröffnung am 21. März 2005

Verändert der Mensch das Klima?

Latif, M.

Ausgehend von der Feststellung, dass sich das Weltklima infolge anthropogener Einflüsse in den nächsten Jahrzehnten mit großer Sicherheit weiter erwärmen wird, werden Ursachen des Treibhauseffektes sowie Vorhersagen zum Klima des 21. Jahrhunderts erörtert.

Internationale Chemieolympiade 2004

Näther, C., & Nick, S.

Im Juli 2004 fand in Kiel zum 36. Mal die Internationale Chemieolympiade statt. 236 der besten Schüler aus 61 Ländern kämpften um Medaillen. Im Rahmen der Olympiade mussten die Schüler neben einer theoretischen Klausur auch eine praktische Klausur durchführen. Diese bestand aus zwei Aufgaben, von denen die eine die Spaltung von Makrolon sowie wie die Derivatisierung des Spaltproduktes, die andere die quantitative und qualitative Analyse eines Supraleiters zum Inhalt hatte. Die Vorbereitung der praktischen Klausur beinhaltete eine ganze Reihe unterschiedlicher Aufgaben. So mussten rund 16.000 Geräte, 6.500 Chemikalienflaschen und 1.000 Schilder angeschafft und aufgebaut sowie annähernd 1.000 Schmelzpunkte bestimmt und rund 450 Präparate getrocknet und ausgewogen werden. Rund 50 Assistenten waren an der praktischen Klausur beteiligt. Im folgenden Beitrag wird aus einer ganz persönlichen Sicht der Autoren über die Vorbereitung und Durchführung der praktischen Klausur berichtet, deren Organisation eine logistische Herausforderung darstellte.

Kombinatorik in der Chemie der Fette

Manzardo, G., & Ruh, B.

[...] In diesem Beitrag werden die allgemeinen Formeln zur Berechnung der theoretisch möglichen Zahl der Mono-, Di- bzw. Triglycerine (auf der Ebene der Konstitution wie auch mit Berücksichtigung der Stereoisomere) bei vorgegebener Zahl verschiedener Fettsäuren beschrieben und im Zusammenhang mit der Diskussion der Fettsäure- und Triacylglycerin-Zusammensetzung von Sonnenblumenöl und Milchfett angewendet.

Zur Arbeit mit Bildungsstandards

Leisen, J.

Lernaufgaben als Einstieg und Schlüssel werden in ihrer Funktion und Qualität diskutiert.

Biodiesel - Kontextbezogenes Lernen in einem gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht

Eilks, I.

Beschreibung einer Unterrichtseinheit Biodiesel unter Berücksichtigung von chemischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten.

Vom Erdöl zum Kaugummi - ein Kontext und seine Facetten

Tausch, M., W., Wook, M., & Twellmann, M.

Didaktisch-integrative Unterrichtsreihe, die einen der vielen möglichen Kontexte auswählt und vorstellt.

Atmen unter Extrembedingungen

Hoffmann, I., & Ralle, B.

Lernzyklus zum Thema Atemvorgänge beim Tauchen. Aufnahme und Abgabe von Atemgasen, Transport im menschlichen Körper werden unter dem Gesichtspunkt von Gleichgewichtsprozessen thematisiert.

Sinnstiftendes Lernen im Chemieunterricht - wichtige Aspekte dargestellt am Beispiel des Themas "Wasserstoff"

Just, E.

Alltagsorientierung als Lernen im Sinnzusammenhang. Exemplarisch wird am Beispiel "Wasserstoff - Energie der Zukunft" eine Unterrichtssequenz skizziert, weitere werden aufgelistet.

Praxisorientierter Chemieunterricht

Lutz, B., Pfeifer, P., & Sommer, K.

An den Beispielen "Zusammensetzung von Waschmitteln" und "Papain - eine pflanzliche Protease" wird die Konzeption "praxisorientierter Chemieunterricht" vorgestellt. Viele weitere geeignete Thematiken werden aufgelistet.