Rüttger's Club-Sekt oder Selters

Flintjer, B.

Editorial zur Misere auf dem Arbeitsmarkt.

Neuordnung und Neustrukturierung macht Laborberufe fit für das 21. Jahrhundert

Kubik, G.

Neben einem Überblick über die gemeinsamen Strukturelemente der Laborberufe werden - exemplarisch für den Ausbildungsberuf Chemielaborant - die neue Berufsbildstruktur, eine Übersicht des Berufsbildes und die neuen Prüfungsanforderungen skizziert.

Die enzymatische Katalyse, hochwirksam und sehr sensitiv!

Scherr, D.

Schulversuche (Experimente) zur Funktion eines Biokatalysators und die Anwendung in der Analytik

Schüleraussagen zur Unterrichtsreihe "Treibstoffe in der Diskussion"

Huntemann, H., Haarmann, E., & Parchmann, I.

Eine erste Untersuchung zur Konzeption Chemie im Kontext, deren Ziel es ist, den Chemieunterricht für alle Schüler nicht nur motivierender zu gestalten, sondern auch die Anwendbarkeit chemischen Wissens transparenter darzustellen bzw. zu verbessern.

Bild/Spiegelbild-Differenzierung - der Natur auf der Spur

Mosandl, A.

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass sich die Kapillargaschromatografie mittels chiraler stationärer Phasen als wichtiges Verfahren zur Herkunftsbeurteilung chiraler Aromakomponenten erwiesen hat. Mit diesen verfeinerten analytischen Techniken können neue, objektiv messbare Qualitätskriterien abgeleitet werden. Diese Methoden sind inzwischen in der Aromen- und Duftstoffindustrie zur Beurteilung der Echtheit natürlicher Rohstoffe und damit zur Qualitätssicherung etabliert. In der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden diese Verfahren im Sinne des Verbraucherschutzes erfolgreich eingesetzt. Enantionselektive Analyse, insbesondere auch kombiniert in Markierungsexperimenten mit stabilen Isotopen werden bereits sehr erfolgreich für in vivo-Biogenese-Studien von Duft- und Aromastoffen eingesetzt. Stereoselektive Analyse und Stabilisotopen-Massenspektrometrie erscheinen heute auch als aussichtsreiche Perspektiven fachübergreifender Zusammenarbeit auf den Gebieten des Arzneistoff-Metabolismus und der Stoffwechselforschung.

"Einmalige DNA"

Brink, A., & Graebsch, A.

Die DNA des eigenen Körpers als stoffliches Gebilde sehen zu können, ist weder durch Abbildungen, Videos oder Computeranimationen zu erreichen. Die Notwendigkeit der experimentellen Herangehensweise wird unmittelbar deutlich. Im Rahmen des Dortmunder Schülerlabors "Freies Experimentieren" hat sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit der Isolierung von körpereigener DNA beschäftigt.

Penicililum camemberti, Teil 1: Experimentelle Ermittlung der pH-Toleranzkurve

Kirchner, R.

Pilze sind in unserer Umwelt allgegenwärtige Organismen. Sie sind als Speisepilze wie Champignons, als Hefen, als Lebensmittelverderber oder auch als Käseschimmel auf bestimmten Käsesorten bekannt. Dafür, dass wir mit Pilzen ständig in Berührung kommen, wird das Reich der Fungi, wie kein anderes der fünf Reiche, im Biologieunterricht stark vernachlässigt. Im Folgenden wird ein Experiment vorgestellt, in dem eine pH-Toleranzkurve für Penicillium camemberti ermittelt wird.

Diskussion und Kritik zu: Antrieb chemischer Reaktionen - Messung, Berechnung, Anwendung

Autoren

Kritische Beiträge zum Artikel von G. Job in MNU 57 (2004) Nr. 4: 223-230 mit jeweiligen Antworten des Autors

Neue Lernkultur

Schavan, A.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg geht in ihrem Vorwort zur 3. Ausgabe der MNU 2005 auf den Zusammenhang von Naturwissenschaften und Kultur ein sowie auf die damit einhergehenden Konsequenzen hinsichtlich der anstehenden Bildungsreformen in Baden-Württemberg.

Das schwedische Gymnasium und sein Chemieunterricht

Schmidt, H.

In Schweden hat sich das Schulwesen in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts noch einmal grundlegend verändert. Das Ergebnis ist gar nicht so leicht zu durchschauen. Im vorliegenden Artikel werden die treibenden Kräfte der Reform und die Besonderheiten des Chemieunterrichts am schwedischen Gymnasium herausgearbeitet. Dazu werden zunächst Wertvorstellungen benannt, die in der schwedischen Gesellschaft wichtig sind, und wie sich diese im Schulwesen wiederfinden. Den Schulreformern kommt es darauf an, dass sich in der Praxis Unterricht und Erfolgskontrollen an Zielen orientieren, die "von oben" allgemein vorgegeben sind und "vor Ort" näher definiert werden. [...] Der Artikel stellt abschließend Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen und Lehrerbefragungen vor, die - obwohl nur eine Fallstudie - den Chemieunterricht in Schweden charakterisieren könnten. [...]