Geräte zum Experimentieren im Kleinmaßstab

El-Marsafy, M., & Schwarz, P.

Spritzen, Medizin, Kanülen, Ausland

Kupfer - ein Element voller Überraschungen

Lutz, B., & Venke, S.

Neben Vorkommen, Verfügbarkeit, Eigenschaften und Verwendung von Kupfer werden auch fachübergreifende Aspekte zur Biologie beschrieben. Außerdem wird die Rolle des Kupfers im Chemieunterricht erläutert.

Werkstoff Kupfer

Grund, S., Nolte, A., & Türpe, M.

Die Verwendung und der Gebrauch von Kupfer und Kupferlegierungen werden dargestellt. Das Recycling durch Einschmelzen der Sekundärrohstoffe wird beschrieben und an Beispielen erläutert. In einem Kasten wird die Rolle der Kupfergewinnung als umweltrelevanter Faktor diskutiert.

Kupfer - Vom Umweltsünder zum Musterknaben - Schlaglichter aus der Geschichte

Stäudel, L.

Ötzis Kupferbeil

Schreiber, S.

Der Fund des Gletschermannes 1991 stellte die Archäologen und Mediziner lange vor Rätsel. Die von dem Fund ausgehende Faszination wird als motivierender Einstieg für die Behandlung der Kupferherstellung aus Malachit im Unterricht genutzt.

Abscheidung eines Kupferspiegels

Pfeifer, P., & Steinmüller, A.

Kupfer(II)-formiat lässt sich, wie andere Kupfer(II)-carboxylate auch, thermisch zu Kupfer zersetzen. Diese Reaktion nutzt man, um auf einem mit Kupfer(II)-formiat beschichteten Objektträger eine dünne Kupferschicht zu erzeugen.

Der Kressewurzeltest

Menzel, P.

Die Untersuchung der Wirkung von Kupferionen auf das Wachstum von Kressewurzeln ist sehr einfach im Schülerversuch möglich. Hierbei ist die Wurzelhaarbildung ein guter Indikator für die schädigende Wirkung der Kupferionen

Kupferanalytik in der Schule

Proske, W., & Venke, S.

Im Zusammenhang mit der Hausinstallation von Kupferwasserleitungen wird eine erhöhte Kupfer(II)-Ionenkonzentration im Trinkwasser diskutiert. Mit schulischen Mitteln kann qualitativ und quantitativ untersucht werden, ob eine erhöhte Kupferionenkonzentration im Trinkwasser vorliegt

Ästhetik im Mikrokosmos

Kunz, H., Höltkemeier, D., Mechelhoff, M., & Oetken, M.

Die Untersuchung von Zementationsreaktionen unter dem Mikroskop eröffnet Schülerinnen und Schülern durch die Entstehung fraktaler Metallbäumchen einen motivierenden und faszinierenden Einblick in den Mikrokosmos der elektrochemischen Metallabscheidung.

Bronze und Messing aus der Mikrowelle

Lühken, A., Bader, H., & J.

Legierungen lassen sich innerhalb kurzer Zeit, bei Verwendung von Kohlenstoff als Suszeptor, im Haushaltsmikrowellenofen herstellen. Mit diesem Verfahren ist es möglich, in einer Chemiestunde mehrere Materialproben zu erschmelzen