Die Spaltung des Wassers
Hünig, S.
Der Beitrag gibt einen historischen Überblick über die Reaktion der Wasserspaltung, die an verschiedenen Beispielen erläutert wird.
Alltäglicher Werkstoff Kunststoff
Büttner, D.
Einige historische Aspekte zum Thema Kunststoffe werden dargestellt. Struktur, Eigenschaften und Darstellung von Kunststoffen werden beschrieben und Polyacrylsäure als Paradebeispiel moderner Kunststoffe vorgestellt. Außerdem werden Einsatzmöglichkeiten des Themas im Chemieunterricht genannt.
Moderne Kunststoffe
Grutke, S., & Huckestein, B.
Neben den Anwendungsbereichen moderner Kunststoffe werden Schwerpunkte der industriellen Polymerforschung beschrieben. Außerdem werden die Vorteile und die Probleme der unterschiedlichen Recyclingverfahren "Werkstoff-Recycling", "Rohstoff-Recycling" und "Energetische Verwertung" genannt.
Müll kann man nicht weg werfen!
Christiansen, D., Huntemann, H., Schmidt, S., & Parchmann, I.
Entlang der authentischen Fragestellung nach Problemen und Chancen für eine Verwertung von Kunststoffabfällen soll die Anwendung grundlegender Konzepte der Chemie geübt werden. Zur Gestaltung der Unterrichtseinheit werden als Materialien Informationstexte, ein Interview und drei Versuchsbeschreibungen angeboten.
"Müll kann man nicht weg werfen!"
Christiansen, D., Huntemann, H., Schmidt, S., & Parchmann, I.
Entlang der authentischen Fragestellung nach Problemen und Chancen für eine Verwertung von Kunststoffabfällen soll die Anwendung grundlegender Konzepte der Chemie geübt werden. Zur Gestaltung der Unterrichtseinheit werden als Materialien Informationstexte, ein Interview und drei Versuchsbeschreibungen angeboten.
Biologisch abbaubare Polymere
Büttner, M., & Wagner, G.
Vorgestellt wird ein Lernzirkel zum Thema "Biologisch abbaubare Polyme-re". Dieser Lernzirkel, bestehend aus acht Stationen mit Schülerexperimen-ten, Arbeits- und Informationsblättern, behandelt die Beispiele von Stärke, Stärkederivate und Polymilchsäure. Eingegangen wird dabei auf Aspekte zur Herstellung, Verwendung und Entsorgung.
Kunststoffe in Schule und Betrieb
Wolke-Scheuermann, C.
Am Beispiel einer Unterrichtskonzeption "Vom Rohstoff zum Kunststoff" in der Jahrgangsstufe 13 wird der Gang aus der Schule hinaus in die Betriebe der näheren Umgebung beschrieben. Neben der Motivationssteigerung für die Lerngruppen resultierte auch eine Patenschaft zwischen Betrieb und Schule, die die Förderung eines umfangreichen Projekts nach sich zog
Polyester durch Polykondensation
Büttner, D., Möller, S., & Schmidkunz, H.
Ausgehend von der Problemstellung, wie es grundsätzlich möglich ist, eine Vergrößerung eines Moleküls zu bewirken, wird die Herstellung von Kunststoffen beschrieben und die Ergebnisse vorgestellt. Die Ausgangssubstanzen sind immer relativ einfache Moleküle mit geringer molarer Masse.
Experimente mit Polyacrylsäurederivaten
Möller, S., & Büttner, D.
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Polyacrylsäurederivaten werden am Beispiel eines Flockungs- und eines Dispergiermittels (zu beziehen bei der BASF-AG) demonstriert. Es werden vier Experimente vorgestellt, die sich in der Schule einfach als Schülerversuche durchführen lassen.
Methodenwerkzeuge Kunststoffe
Freiman, T., & Wagner, G.
Vorgestellt werden zwei Methodenwerkzeuge zum Thema Polymerchemie. Beim Kärtchentisch sollen Schülerinnen und Schüler zusammenhängende Kärtchen erkennen und entsprechende Cluster bilden. Beim Prozessdiagramm sollen die unterschiedlichen Wege zweier verschiedener Kunststoffe von der Herstellung bis zur Entsorgung vervollständigt werden