Titrationen im Halbmikromaßstab

Proske, W., & Wiskamp, V.

Titrationen spielen in der Analytischen Chemie eine große Rolle. Sie können in Schülerübungen mit geringem Aufwand und guten Ergebnissen im chemikaliensparenden und abfallarmen Halbmikromaßstab durchgeführt werden, wenn als Bürette eine 1-ml-Tuberkulinspritze verwendet wird.

Pflanzenhormone

Scheffel, L.

In den Versuchsbeschreibungen des Artikels werden sechs Versuche zum Thema Pflanzenhormone vorgestellt, die sich mit einfachsten Mitteln in der Schule durchführen lassen. Die Behandlung des Themas Pflanzenhormone kann das Thema "Wachstum der Pflanze" sinnvoll abrunden und bietet die Möglichkeit, einen praxisorientierten, die Schüler aktivierenden Unterricht anhand einfacher und ungefährlicher Versuche durchzuführen. Weiterhin bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte für das Einflechten von projektorientierten Vorhaben im Rahmen einer Projektwoche oder einer Facharbeit.

NaT-Working "Meeresforschung"

Schmitz, A., Avan, N., & Blume, B.

Zwischen Unterricht und Klausur, Forschungsreise und Publikation findet sich kaum Zeit für etwas anderes. Trotzdem fanden sich eine Gruppe Wissenschaftler und Lehrer sowie der Umweltverein "Hohe Tied" zusammen, um ein Projekt ins Leben zu rufen, das einen Funken Begeisterung für die Meereswissenschaften in die Schule trägt.

Zentrale Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen

Pallack, A., Dobbelstein, P., & Peek, R.

Die öffentliche und fachliche Diskussion um Schul- und Unterrichtsqualität ist aktuell bestimmt durch Verfahren der Standardsetzung, die sich bundesweit in der Formulierung von Bildungsstandards und in den einzelnen Bundesländern in der Formulierung von Kompetenzerwartungen oder verbindlichen Anforderungen in (Kern-)Lehrplänen für die Fächer zeigten. Im Kontext einer verstärkten Orientierung an erwarteten und tatsächlich erreichten Ergebnissen spielen daran gekoppelt Verfahren der Standardüberprüfung eine große Rolle. In diesem Zusammenhang haben sich in Nordrhein-Westfalen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu Beginn der Jahrgangsstufe 9 etabliert, die die methodischen Prinzipien aus systematisch orientierten Schulleistungsstudien wie z. B. PISA anwenden (standardisierte Testverfahren), aber vornehmlich auf Schulevaluation (Qualitätsentwicklung "vor Ort") zielen. Hier werden den Schulen kriteriums- und normorientiert Vergleichswerte angeboten, die sie als Instrument der Unterrichtsentwicklung nutzen sollen.

Fachdidaktik im Lehramtsstudium - Qualität und Quantität

Merzyn, G.

Neuere empirische Untersuchungen zur Lehrerausbildung geben detaillierter als je zuvor Auskunft über ihre Stärken und Schwächen. In diesem Beitrag werden drei unabhängig voneinander durchgeführte Befragungen von Studienreferendaren (gymnasiales Lehramt) der Chemie, Physik und Mathematik aus verschiedenen Bundesländern zusammen betrachtet. Auffällig ist, dass die Referendare den fachdidaktischen Teil ihres Studiums je nach besuchter Universität außerordentlich verschieden bewerten. Die Analyse der Daten zeigt, dass in sämtlichen Befragungen der Umfang dieses Studienteils eng gekoppelt an die Bewertung ist. Daraus ergeben sich Hinweise für eine verbesserte Lehrerbildung. Einer Verbesserung stehen jedoch die Entscheidungsstrukturen und Interessen in den Fachbereichen entgegen.

Der Airbag

Dröse, P., & Henning, H.

Seit 25 Jahren machen Airbags das Autofahren sicherer. Die einfache Kombination eines Plastiksackes mit Stickstoff rettet bei Unfällen Menschenleben. Als fächerübergreifende Aufgaben lässt sich für den Mathematik- und Chemieunterricht die Funktionsweise eines Airbags simulieren. Dabei gewinnen die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke in Modellbildungsprozesse unter Anwendung physikalisch-chemischer Gesetzmäßigkeiten.

Chemische Energetik

Vennemann, H., de, V., Melle, I., & Oetken, M.

Das Themenfeld "Chemische Energetik" ist grundlegender Bestandteil des Chemieunterrichtes der gymnasialen Oberstufe. Die zentralen Inhalte hierbei sind die Fragen nach der "Triebkraft" chemischer Reaktionen und die Gibbs-Helmholtz-Gleichung, welche die energetische Größe der Freien Reaktionsenthalpie mit der Enthalpie, der Temperatur und der Entropie verbindet. Trotz der weit reichenden Bedeutung der Energetik wird dieses Themengebiet als schwer vermittelbar angesehen. Dies liegt unter anderem an der Unanschaubarkeit der energetischen Größen Entropie und Energie. In dem vorliegenden Beitrag möchten wir eine Konzeption vorstellen, mit der es mithilfe von teilweise verblüffenden Experimenten gelingen kann, die Gibbs-Helmholtz-Gleichung herzuleiten. Diese Konzeption orientiert sich an den historischen Arbeiten von Hermann von Helmholtz zur Einführung der Freien Reaktionsenthalpie.

Leitgedanken zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Schneider, S.

Im Vorwort zur 2. Ausgabe der MNU 2006 berichtet der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, über die Konsequenzen und Entwicklungen hinsichtlich einer verbesserten mathematik-naturwissenschaftlichen Ausbildung besonders an Grund- und Hauptschulen sowie der gymnasialen Unterstufe aus den Ergebnissen der PISA-Studie 2000 in Bayern.

Kompetenzförderung und Aufgabenentwicklung

Hammann, M.

Mit der Einführung nationaler Bildungsstandards erfährt der Unterricht derzeit eine verstärkte Ausrichtung auf den Erwerb spezifischer Kompetenzen. Aufgaben eignen sich zur Förderung von Kompetenzen, denn sie konfrontieren Schülerinnen und Schüler mit konkreten Anforderungen. Ziel dieser Ausführungen ist die Darstellung eines auf Kompetenzförderung ausgerichteten Ansatzes der Aufgabenentwicklung. Es wird beschrieben, wie Kompetenzen als Kriterien der Aufgabenentwicklung genutzt werden können. Dabei wird anhand eines Themas des Biologieunterrichts exemplarisch ausgeführt, wie eine Reihe unterschiedlicher Kompetenzen anhand eines naturwissenschaftlichen Inhalts gefördert werden können. Aufgabenvielfalt resultiert bei diesem Ansatz aus den verschiedenen Kompetenzen, die anhand von Aufgaben gefördert werden können. Schließlich finden Aufgaben zur Wissensanwendung besondere Beachtung, da internationale Schulleistungsstudien zeigten, dass deutsche Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich besondere Schwächen besitzen.

Elektrochemisches Schreiben und Drucken

Demiri, S., & Najdoski, M.

Viele Lernende haben Schwierigkeiten, ein grundlegendes Verständnis für das Redox-Konzept zu entwickeln. Die in diesem Beitrag vorgeschlagenen elektrochemischen Experimente können einen vertieften Zugang zur Elektrochemie erleichtern. Sie sind einfach, preiswert und können in jeder Altersstufe als Overhead-Demonstrationsversuche gezeigt oder als Schülerversuche eingesetzt werden. [...]