Bestimmung von Taurin in RED BULL

Becker, R., Kroh, A., & Hynek, K.

Versuchsanleitung zur Bestimmung von Taurin in Red Bull.

Chemie und Gesundheit in Industrie und Gewerbe (Teil 1)

Lube, W.

Der Artikel beschreibt umfassend kurzfristige und dauerhafte Einflüsse auf die Gesundheit, denen man am Arbeitsplatz in Industrie und Gewerbe ausgesetzt sein könnte.

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse

Binder, L.

Der Artikel beschreibt das Verfahren der Chlor-Alkali-Elektrolyse sowie deren Weiterentwicklung seit der Entwicklung des Verfahrens.

Trends bei Wasch- und Reinigungsmitteln (Teil 2)

Waldhör, S.

Fortsetzung von Teil 1 (ChemSch 1/95): Im Artikel stehen sowohl die Waschmittelprodukte selbst als auch das Umfeld, das ihre Entwicklung maßgeblich prägt, im Vordergrund.

Chemie und Gesundheit in Industrie und Gewerbe (Teil 2)

Lube, W.

Fortsetzung von Teil 1 (ChemSch 1/95): Der Artikel beschreibt umfassend kurzfristige und dauerhafte Einflüsse auf die Gesundheit, denen man am Arbeitsplatz in Industrie und Gewerbe ausgesetzt sein könnte.

Der 'interaktive' Bleiakku im Chemieunterricht

Pietzner, V., & Meyer, H.

Durch die fortschreitende technische Ausstattung der Schulen mit Computern und Präsentationstechnik eröffnen sich auch für den Chemieunterricht zunehmend Möglichkeiten des Computereinsatzes. Das im Folgenden vorgestellte Projekt ChiLe schafft Angebote für eine leichte Integration des Computers in den klassischen Chemieunterricht. Zusätzlich bzw. parallel zur Bereitstellung wird erforscht, welche Auswirkungen der Computereinsatz im Chemieunterricht auf die Behaltensleistung und das Lernklima hat. Eine erste Untersuchung erfolgte im Rahmen einer Fallstudie mit der Lerneinheit "Der Bleiakku".

Der Traum vom Fliegen - nur eine Geschichte für Kinder?

Berg, J.

Der im Folgenden beschriebene Versuch, einen Heißluftballon zu bauen und ihn tatsächlich nach oben fliegen zu lassen, ist nicht nur besonders faszinierend, sondern zeigt auch auf fesselnde Weise, dass sich Luft beim Erwärmen ausdehnt, dass sie somit leicher ist als kalte Luft und deshalb nach oben steigt. Heißluftballone, die an schönen Sommertagen majestätisch durch die Luft schweben, funktionieren nach diesem Prinzip. Der Versuch ist im Sinne des historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren in die Entdeckungsgeschichte des Fliegens mit einem Heißluftballon eingebunden.

Von IGLU zu SINUS-Grundschule

Demuth, R.

Die Forderung, "mehr in Bildung zu investieren", ist inzwischen in aller Munde. Bevor man investiert, ist es erforderlich, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, um zu wissen, "wo man steht". Eine sinnvolle Investition setzt jedoch genauso eine genaue Zielbestimmung voraus auf das, "was man will". Auf diese Ziele müssen die zu ergreifenden Maßnahmen ausgerichtet sein - auf diese Ausrichtung muss sich später eine Überprüfung der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen beziehen.

Die Triebkraft chemischer Reaktionen

Vennemann, H.

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist von elementarer Bedeutung für das Verständnis der Chemie. Denn erst mit der Kenntnis des zweiten Hauptsatzes wird deutlich, warum einige chemische Reaktionen freiwillig ablaufen und andere wiederum nur dann ablaufen, wenn dem Reaktionssystem stetig Energie zugeführt wird. Die Frage nach der Begründung der Freiwilligkeit der Reaktionen kann den Schülern erst mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik gegeben werden.

Qualitative und quantitative Analyse eines Supraleiters - Experiment für die Chemieolympiade in Kiel

Näther, C., & Nick, S.

In diesem Beitrag berichten die Autoren über die Entwicklung und Hintergründe der von ihnen gestellten Aufgabe als Teil der praktischen Klausur auf der 36. Internationalen Chemieolympiade in Kiel im Juli 2004.