Das Fullerenprinzip - Struktur und Symmetriebetrachtung der Fullerene mit fächerübergreifenden Aspekten

Hildebrand, A., & und, B.

Die Autoren beschreiben die Struktur der Fullerene, insbesondere des C60, unter geometrischen Aspekten. Die Betrachtungsweise umfaßt auch die Platonischen und Archimedischen Körper sowie die Anordnung der Fünfecks- und Sechsecksflächen als wichtiges Bauprinzip kubischer Systme. Darüber hinaus wird der fächerübergreifende Charakter des Strukturprinzips der Fullerene anhand zahlreicher Beispiele erläutert.

Serie "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen Teil 10: Eine projizierbare Wasserzersetzungs-Apparatur mit Einwegspritzen

Full, R.

Vorgestellt wird eine einfache und preisgünstige Wasserzersetzungsapparatur als Gerätealternative zum Hofmannschen Dreischenkelgerät mit Einwegspritzen als Elektrolysezellen, die mit geringem Aufwand in Eigenregie gebaut werden kann. Sie läßt sich in großer Stückzahl für den Einsatz im Schülerexperiment herstellen, eignet sich aber auch für Demonstrationsexperimente in der Overhead-Projektion.

Stilblüten aus dem Unterricht

Lüdtke, N.

Fullerene im Unterricht - Beispiele aus der Schulpraxis

Hildebrand, A., Höner, A., Trietchen, A., & und, B.

Anhand zweier konkreter Unterrichtsreihen wird gezeigt, wie das Thema Fullerene im Bereich der S I und der S II behandelt werden kann. Ein Schwerpunkt der Reihe in der S II bildete dabei der fächerübergreifende Aspekt des Themas. Weiterhin bieten die Fullerene eine gute Möglichkeit, sich mit der Informationsbeschaffung über die neuen elektronischen Medien, wie das Internet, vertraut zu machen. Hierzu werden ebenfalls Hinweise gegeben.

Schulexperimente mit Fullerenen

Hildebrand, A., & und, B.

Im Artikel werden einfache Schulexperimente mit dem C60-Buckminsterfulleren beschrieben. Sie demonstrieren den Alkencharakter und die Elektronenakzeptor-Eigenschaften des C60. Neben Halogenierung und Hydroxilierung lassen sich auch bisher schwieriger zugängliche Reaktionen wie die Hydrierung, Cycloadditionen oder die Bildung von Carbanionen mit Fullerenen einfach zeigen. Da alle Reaktionen unter deutlichen Farbänderungen ablaufen, können sie direkt visuell verfolgt werden. Sie eignen sich zum großen Teil auch sehr gut als Schülerversuche.

Modifikation von Fullerenen: Chemie in drei Dimensionen

Averdung, J., & und, M.

Gegeben wird ein Einblick in aktuelle Forschungsfragen aus der Fullerenchemie, die sich heute in drei große Forschungsbereiche einteilen läßt: Variation der Innensphäre der Fullerene, Chemie der Außensphäre und Modifikation des Fullerengerüstes.

Umweltorientierung im Chemieunterricht - Teil 4: Das wirkungsbezogene Konzept am Beispiel von Benzol

Lüdtke, N.

Am Beispiel des Benzols wird das wirkungsorientierte Konzept erläutert, dessen Ziel es ist, mögliche Schädigungen von Biota abzuschätzen, vorherzusagen bzw. zu vermeiden.

Klinische Chemie: Enzymfarbtests

Braun, T., & M.

Enzymfarbtests bieten eine gute Möglichkeit, anwendungsbezogene und themenübergreifende Aufgabenstellungen im Chemie-Oberstufenkurs zu bearbeiten. Dabei werden die Teilthemen Organische Chemie, Farbstoffe und Enzymkinetik berührt. Die Erarbeitung kann materialgebunden oder teilweise experimentell erfolgen, hier zu den Farbstests für Blutalkohol, Harnstoff, Zucker und Cholesterin. Die Beispiele eignen sich auch als umfassende Klausuraufgaben.

Glas für optische Anwendungen

Neuroth, N.

An ausgewählten Beispielen werden optische Anwendungen des Glases vorgestellt und wichtige Eigenschaften erläutert.

Glas: seine Herstellung und Verwendung - Historische Anmerkungen

Fischer, K.

Wichtige Daten und historische Anmerkungen werden zur Geschichte der Herstellung und Verwendung von Glas aufgeführt.