Thermometrische spurenanalytische Bestimmung von Kupfer(II)Ionen

Hilgers, U., Maaßen, K., Höner, K., & Wenck, H.

Es wird ein modernes spurenanalytisches Verfahren zur Bestimmung von Kupfer(II)-Ionen vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einer komplexometrischen Titration, deren Endpunkt sich anhand einer thermisch beobachtbaren, durch Kupfer(II)-Ionen katalysierten Indikatorreaktion bestimmen läßt. Sowohl die komplexchemischen wie auch die energetischen Aspekte dieser Bestimmungsmethode werden besprochen und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutiert.

Katalytische Spurenanalyse von Zinn(II)-Ionen im Chemieunterricht

Hilgers, U., Maaßen, K., & Wenck, H.

Bei der Reduktion von Natriummolybdat mit Ascorbinsäure entsteht Molybdänblau. Die bei Raumtemperatur nur sehr langsam ablaufende Reaktion wird selektiv durch Zinn(II)-Ionen katalysiert. Da die Reaktionsgeschwindigkeit proportional zur vorliegenden Zinn(11)Menge ist, läßt sich die Reaktion als Indikatorreaktion für die quantitative Bestimmung von Zinn(II)-Spuren benutzen.

REMPI - Eine neuartige Variante der Massenspektroskopie

Habekost, A.

Die Methode der REMPI-Massenspektroskopie eröffnet die Möglichkeiten der zweidimensionalen Spektroskopie : die Kombination aus optischer Spektroskopie und Massenspektroskopie gibt Informationen sowohl über spektrale Eigenschaften wie auch über molare Massen und Isotopenverhältnisse. Die Laserspektroskopie am Überschallstrahl schafft zudem die Möglichkeit, aus der Vielzahl der molekularen Übergänge nur wenige herauszufiltern und extrem genau zu vermessen. Somit wird die Identifizierung der Stoffe deutlich erleichtert. Mit Hilfe der schnellen Laserverdampfung und der Injektion in den Überschallstrahl ist es nun auch möglich geworden, thermisch labile Substanzen, wie Aminosäuren oder andere Biomoleküle, zu untersuchen.

Reflectoquant - ein neues Meßsystem von MERCK

Latzel, G.

Neuartiges Meßsystem zur quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen des Wassers.

Serie: Umweltorientierung im Chemieunterricht -Teil 5: Das spartenbezogene Konzept am Beispiel der Chemiefaserproduktion

Lüdtke, N.

Systemanalytische und stoffstrombezogene Untersuchung (einschließlich Bewertung) am Beispiel der Chemiefaserproduktion.

Chemie der Dauerwelle

Weisser, J.

Schülerpraktikum zu chemischen Vorgängen beim Legen einer Dauerwelle sowie zu Bestandteilen der Haare.

Ein Ehrlich'scher Reagenzglasversuch - Die Synthese von Triphenylmethanfarbstoffen über Grignard-Verbindungen

Helbing, F.

Die Grignard-Synthese von verschiedenen Triphenylmethanfarbstoffen gelingt auch im (großen) Reagenzglas, sofern man mit absolut trockenen Glasgeräten und Chemikalien arbeitet.

Zündhölzer

Braun, T., M., & Krämer, S.

Streichhölzer bieten einen sehr effektiven Einstieg in den Themenbereich Verbrennung - sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Oberstufe. Der Artikel erläutert im ersten Teil die elektrochemischen Vorgänge im Zündkopf; im zweiten Teil werden einfache Experimente zum Thema beschrieben.

Polymorphie und Allotropie - oder die verschiedenen Gesichter der Elemente

Diemann, E.

Mit Bor, Kohlenstoff, Zinn, Phosphor, Schwefel und Selen werden wichtige Elemente vorgestellt, von denen unter bestimmten Bedingungen Modifikationen erhältlich sind.

Die Modifikationen des Kohlenstoffs

Hildebrand, A., & und, B.

Auf der Erde tritt der Kohlenstoff in mehreren veschiedenen Modifikationen auf. Neben Graphit und Diamant kennt man heute als dritte kristalline Modifikation die Fullerene. Neben der wechselseitigen Umwandlung der Kohlenstoffmodifikationen werden auch zahlreiche aktuelle Anwendungen beschrieben. Es wird auch gezeigt, wie anhand der Kohlenstoffmodifikationen die Beziehungen zwischen dem molekularen Aufbau und den makroskopischen Eigenschaften eines Stoffes erarbeitet werden kann.