Hydrierung von Sojaöl

Gräf, D.

Emulgatorwirkung von Lecithin

Gräf, D.

WinChe - eine elktronische Datenbank für Information und Organisation

Wedekind, F.

Nachweisreaktionen für Alkohole, Carbonsäuren und Ester

Heimann, R., & Harsch, G.

Hydrolyse von Essigsäureethylester

Heimann, R., & Harsch, G.

pH-Berechnungen für schwerlösliche Säuren und Hydroxide

Dauenhauer, S., & Kober, F.

Die Berechnung des pH für gesättigte Lösungen schwerlöslicher Säuren und Hydroxide über deren Löslichkeitskonstanten versagt um so mehr, je kleiner die jeweiligen Löslichkeitskonstanten sind. Statt der erwarteten pH-Werte knapp unter bzw. über 7 erhält ma

Wenn das Ganz mehr ist als die Summe seiner Teile: Polyfunktionelle Verbindungen in Chemieunterricht

Harsch, G., & Heimann, R.

Das Verständnis der verschiedenen möglichen Reaktionen an Verbindungen mit mehreren funktionellen Gruppen in ihren Molekülen ist Voraussetzung für ein tieferes Eindringen in biochemische Stoffwechselprozesse. Es wird eine lerntheoretisch fundierte und exp

Berichtigung: Zur experimentellen UV-Photochemie der Millerschen Ursuppe

Schatz, T.

Siehe:Schwankner,R u.a. MNU 49 (1996) 90-103

Die Gewinnung von Citronensäure mit einem Kationenaustauscher

Blume, R., & Wiechoczek, D.

Die klassische Gewinnung von Citronensäure aus Calciumnitrat mit Schwefelsäure gelingt unter Schulbedingungen kaum.In der vorliegenden Literatur wird ein Verfahren beschrieben, wie man anstelle von Schwefelsäure einen stark sauren Kationenaustauscher eins

Chemieunterricht mit Farbstiften, Plastilin und Papier

Pfisterer, A.

Chemische Vorgänge sind nur mittelbar erfahrbar, unseren Sinnesorganen sind die wahren Abläufe nicht zugänglich. Das macht einem Teil unserer Schüler den Chemieunterricht schwierig. Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, daß man Chemie nicht kapieren, so