Dünnsäure-Recycling

Wichert, V.

Die Dünnsäure-Rückgewinnungsanlage ermöglicht die Wiederaufkonzentrierung von Abfallsäuren aus der Titandioxid-Produktion und macht eine Verklappung in der Nordsee überflüssig. Praktisch der gesamte Schwefelinhalt (Schwefelsäure und Sulfate) wird in den Aufschlußprozeß zurückgeleitet.

Perowskit - Aspekte einer Struktur

Kober, F.

Verbindungen mit Perowskit-Struktur zeigen bemerkenswerte Eigenschaften, und nicht erst durch die jüngst erforschte Supraleitfähigkeit, die einige Vertreter dieses Strukturtypes zeigen, sind Perowskite interessante Forschungsprojekte geworden. Dieser Artikel beschreibt die Perowskit-Struktur unter verschiedenen Aspekten.

Van Arkel-De Boer-Verfahren - Schulexperiment

Wittke, G.

Zur Herstellung hochreinen Titans wird in der Technik das van Arkel-De Boer-Verfahren angewendet. Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die es ermöglicht, dieses Raffinationsverfahren unter schulischen Bedingungen durchzuführen.

Schulversuche mit Titan und Titanverbindungen

Glöckner, W.

In dem Beitrag werden nach Einführung und Auflistung der erforderlichen Chemikalien mehrere einfache Reagenzglasversuche beschrieben, die leicht durchzuführen sind und einen Einblick in die Chemie der Titanverbindungen geben (Redoxreaktion, Nachweisreaktion).

Ersatz für Platinasbest - Teil 4: Vom Schwefel zum Schwefeltrioxid

Eisenbarth, O., & Laitenberger, K.

Im Teil 4 wird die bekannte katalytische Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid mit den Katalysatorkugeln (vgl. Praxis Chemie 42, Heft 2, S. 38) beschrieben.

Chemolumineszens von Singulett-Sauerstoff - neue faszinierende Demonstrationsversuche

Brandl, H.

Die Entdeckungsgeschichte des Singulett-Sauerstoffes ist eng verknüpft mit seiner charakteristischen Eigenschaft, eine helle, rote Chemolumineszens (CL) zu emittieren. Die meisten bislang publizierten Demonstrationsversuche zu Singulett-Sauerstoff-CL sind wegen der benötigten großen Mengen sehr toxischen Chlors oder Broms als Schulversuche ungeeignet. Die vom Autor entwickelten Versuchsvarianten sind dagegen auch als Schülerversuche durchführbar. Folgende Versuche werden beschrieben und deren Reaktionsmechanismen diskutiert: 1. Ein rotleuchtender Springbrunnen, 2. CL-Versuche im Gärröhrchen: a) CL von Singulett-Sauerstoff, b) Doppelchemolumineszenzreaktionen mit Luminol bzw. mit Lucigenin.

Die Problematik der chemischen Ausbildung in der Tschechischen Republik

Cipera, J.

In dem Beitrag wird berichtet, wie sich das tschechische Schulsystem sowie die Lehrpläne, der Lehrstoff, die Lehrbücher und die Unterrichtsmittel seit der Wende im November 1989 gewandelt haben.

Anschauliche Chemie am PC

Heimgärtner, H.

An Computerausdrucken wird gezeigt, wie mühelos sich heute wissenschaftliche Texte mit Formeln und Grafiken am Bildschirm erstellen lassen. Neben spezieller Software mit Sonderzeichen für Chemie und Mathematik (ChiWriter, Wi-Tex 4.0 professional) sind heute nach Standardtextverarbeitungen (GeoWorks Ensemble mit Tabellenkalkulation Quattro pro, WordPerfekt u.a.) für anschauliche Texte in der Chemie geeignet, sofern Strukturmeleditoren (MolDraw o.ä.) zur Verfügung stehen. Auch Grafiken von Molekülmodellen (Molpic 4.0) lassen sich schnell durch Formeleingabe mit der Maus oder über den IUPAC-Namen entwerfen.

Säure-Base-Titration einmal anders - Bestimmung der Bodenatmung in Schülerübungen

Bochter, R.

Bodenproben werden in Weckgläsern unter definierten Bedingungen bebrütet, wobei man abgeschiedenes Kohlenstoffdioxid in Natronlauge auffängt. Diese wird mit Salzsäure rücktitriert und so die entwickelte Kohlenstoffdioxid-Menge bestimmt. Versuchsvarianten: Bebrütung bei unterschiedlicher Temperatur; Altöl-, Herbizid-, Schwermetall-Zusatz. Einzelne Ergebnisse werden vorgestellt und kurz diskutiert. Der beschriebene Ansatz eignet sich für Schülerübungen in der Mittelstufe.

Pufferkurven von Böden

Bochter, R.

Die experimentelle Untersuchung von Puffersystemen in Böden wird vorgestellt; Hinweise zur Interpretation der Meßergebnisse schließen sich an. Die zweistündige Unterrichtssequenz eignet sich als Schülerübung bei der Behandlung der Säure-Base-Gleichgewichte.