Berühmte Chemiker und ihre Experimente - Teil 6: Experimente mit einer Voltasäule im heutigen Chemieunterricht (II)

Kurtz, H., & Mauch, J.

Im letzten Beitrag wurden Versuche mit einer nachgebauten Volta-Säule beschreiben. Jetzt wird gezeigt, daß mit diesem Gerät auch praktisch verwendete galvanische Zellen aufgebaut werden können. Zum Abschluß wird ein Unterrichtsgang vorgeschlagen, der, von den Experimenten Voltas ausgehend, in die Elektrochemie einführt.

Über das Auftreten von Chemolumineszens bei der Autooxidation bestimmter Elemente und Verbindungen

Brandl, H.

Eine große Anzahl organischer Verbindungen emittiert bei ihrer Autoxidation an Luft eine Chemolumineszenz, die jedoch meist so schwach ist, daß sie nur mit äußerst empfindlichen Photomultipliern beobachtet werden kann. In diesem Beitrag werden Elemente und Verbindungen vorgestellt, deren CL bei der Autoxidation so hell ist, daß die im Dunkeln gut sichtbar ist. Es werden besprochen die CL bei der Autoxidation von weißem Phosphor, von Alkalimetallen, von organischen Lithiumphosphiden, von Tetrakis(dimethylamino)ethylen, Grignard-Verbindungen, dazu die Biolumineszenz von Leuchtbakterien und die CL koordinativ ungesättigter Oberflächenverbindungen. Herstellung, Reaktions- und Anregungsmechanismen werden, soweit bekannt, behandelt.

Dem Fett zu Leibe rücken - Zur Entwicklungsgeschichte von Orlistat alias Tetrahydrolipstatin

Franik, R.

Dieser Beitrag schildert eingangs die Rolle der Pankreas-Lipase im Dünndarm bei normaler Fettverdauung (Kopiervorlage 1). Abschließend wird der Verlauf der Fettverdauung bei blockierter Lipase-Funktion diskutiert (Kopiervorlage 2). Wirkstoffscreening, Kriterienkatalog, Strukturaufklärung und Wirkungsmechanismus geben im mittleren Teil einen Überblick über die systematische Entwicklung eines Medikaments. (Experimente dazu siehe Vorwort)

Redoxreaktionen anorganischer Oxochrom(VI)-Säureester - Reaktionsmechanistische Betrachtungen

Burbach, E., Breuer, B., & Breuer, H.

Ausgehend von den Bindungseigenschaften in Oxochrom(VI)-Ionen und ausgewählten Gleichgewichtskonstanten wird der Reaktionsmechanismus der Hydrolyse von Dichrom- in Chromsäure diskutiert. Anschließend entwickeln die Autoren Orbitalvorstellungen über Oxochromat(VI)-Säureethylester als redoxreaktives System, wobei auf die Disproportionierung von Chrom(IV)-Säure und Chrom(V)-Säure eingegangen wird. Ein weiteres Beispiel bildet abschließend die Oxidation von Ethanal zu Ethansäure.

Reaktionsprodukte von Ethanol mit Schwefelsäure - Gaschromatographische Analyse

Wiederholt, E., Meinhardt, E., & Fahrney, V.

Ein Gemisch von Ethanol und Schwefelsäure wird in einer Halbmikroapparatur aufgeheizt. Im 3-Minutenabstand wird eine Probe des entweichenden Gases gezogen und in einem modularen Gaschromatographen bei Raumtemperatur mit seriellem Wärmeleitfähigkeits- und Flammenionisationsdetektor untersucht. Die in der Literatur angegebenen Reaktionsbedingungen zur Gewinnung von Diethylether bzw. Ethen konnten bestätigt werden. Dabei erweist sich der Einsatz von zwei Detektoren als besonders aufschlußreich.

Gleichgewichtskonstante und Umsatzberechnungen in der Chemie

Müller, M.

Am Beispiel der Reaktion von Ethanol und Essigsäure zu Ethylacetat werden Ausbeuten mit Hilfe der Gleichgewichtskonstanten berechnet.

Stöchiometrisches Rechnen mit Estern

Stegmüller, A.

Ester eignen sich aufgrund ihrer Vielfalt und Bedeutung für stöchiometrische Berechnungen. Eingie Beispiele werden für den Chemieunterricht aufgeführt.

Ethyllactat - ein umweltschonendes Lösungsmittel

Menzel, P.

Ethyllactat wird als Breitbandlösungsmittel vorgestellt und die Kristallisation von monoklinem Schwefel geschildert.

Medizin und Blütenduft

Hähndel, J.

In Versuchsvorschriften wird zunächst die Herstellung des Salicylsäuremethylesters, danach die gaschromatographische Untersuchung des Blütendufts von Passiflora (Maracuja) und abschließend der Nachweiß des Esters als Schülerversuch geschildert.

Synopse unterrichtsrelevanter Hilfsmittel zum Thema Ester

Lüdtke, N.

Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Unterrichtsliteratur, Experimente, Filme, Folien, Dias und Videos zum Thema Ester, der durch 4 Tabellen unterstützt wird.