Untersuchung der Luft mittels Gas-Fest-Chromatographie.

Wiederholt, E., & Fahrney, V.

Es wird ein Versuchsaufbau beschrieben, mit dem sich an ZeolithLuft gaschromatographisch in Sauerstoff/Argon und Stickstoffauftrennen läßt. Der Versuch ist qualitativ und quantitativauswertbar und stellt eine moderne Form der klassischenSchulversuche zur Luftuntersuchung dar.

Zum Einsatz chromatographischer Methoden im Unterricht.

Wiederholt, E.

Es werden Gründe genannt, warum chromatographische Methoden imUnterricht eingesetzt werden sollten. Die Vor- und Nachteileverschiedener Techniken werden diskutiert.

Das Streben nach Unordnung als treibende Kraft bei chemischen Reaktionen.

Schmidkunz, H.

Spontane endotherme Reaktionen sind für Schüler eineüberraschende Erfahrung. Es wird nicht - wie bei den meistenspontanen Reaktionen, die den Schülern bekannt sind -Wärmeenergie abgegeben, sondern im Gegenteil Wärmeenegieaufgenommen. Eine Deutung dieser überraschenden Richtung derReaktionen ist mit Hilfe der Vorstellung möglich, daß dasNaturgeschehen von der Ordnung zur Unordnung verläuft. DerBeitrag stellt eine Reihe von endothermen Reaktionen vor, diebislang nicht bekannt waren und die nicht zuletzt deshalb gutgeeignet für die Sekundarstufe I sind, weil mit ihnenSchülerversuche möglich sind.

Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik - ein Thema für alle Schulstufen!

Duit, R.

Dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begegnet man häufigmit einer gewissen Reserve. Im Unterricht der Sekundarstufe Ispielt er kaum eine Rolle. Der Beitrag will dafür werben, dieseReserve aufzugeben und diesem Satz auch im Physik- undChemieunterricht der Sekundarstufe I mehr Raum als bishereinzuräumen. Er gibt zunächst eine Übersicht über diequalitativen Grundideen, die diesem Satz zugrundeliegen. Eszeigt sich, daß diese Grundideen einfach und einleuchtend sindund zu einem tiefen Verständnis des Ablaufs von Naturprozessenführen. Auf dieser Grundlage diskutiert der Beitrag die Ziele,die mit dem Unterricht zum zweiten Hauptsatz verbunden sind.

Die Anwendung des Modells «der kleinsten Teilchen» auf unterschiedliche Modifikationen des Schwefels im Chemieanfangsu..

Markert, B.

Das Modell der kleinsten Teilchen wird auf die Modifikation des_, ß und _-Schwefels angewandt. Es werden drei Modelle zurVerdeutlichung der unterschiedlichen Modifikationen desSchwefels vorgestellt: Ein Kristallmodell aus Pappe, EinKugelmodell aus Styropor und ein Teilchenmodell ausGeldstücken.

Kohlenhydrate. Ein Unterrichtsvorschlag für die Hauptschule.

Sumfleth, E., & N, N.

Das Thema Kohlenhydrate ist Bestandteil der meistenHauptschullehrpläne. Es wird eine stark phänomenologischausgerichtete Unterrichtseinheit vorgestellt, in der Ideen derproblemlösenden Unterrichtstheorien berücksichtigt werden.

Stabile Emulsionen. Probleme bei der Herstellung kosmetischer Mittel.

Pfeifer, P., & Hafner, W.

Bei der Herstellung vieler kosmetischer Mittel stellt sich dasProblem, Wasser mit hydrophilen Substanzen und andererseitslipophile Substanzen möglichst innig miteinander zu vermischen.Die heute üblichen Verfahren der Herstellung und Stabilität vonEmulsionen werden beschrieben.

Ausgewählte Experimente zu Reinigungsmitteln im Haushalt.

Lieber, W.

Versuche zum Bleichmittel ATA, zum "aktiven Chlor" inSanitärreinigern und zur Oxidation von Ameisensäure inWC-Reinigern werden beschrieben.

Backofen- und Grillreiniger. Ein Vorschlag für einen Unterricht in Form des Learning cycles.

Gräber, W., & N, N.

Am Beispiel einer Behandlung der Backofen- und Grillreinigerinnerhalb eines chemischen Lehrgangs für das 10. Schuljahrerfolgt eine Einführung in den Aufbau und die Wirkungsweise derwaschaktiven Substanzen und eine Erarbeitung der Wirkung derweiteren Inhaltsstoffe. Der Unterricht erfolgt in Form einesLearning cycles.

Der Alltag und der Chemieunterricht.

Decker, J., & N, N.

Karl Häuslers These "Der Chemieunterricht muß immer, also vonAnfang an, den Alltagsbezug berücksichtigen" wird erläutert undbegründet. Inhaltliche und methodische Gestaltungsmöglichkeiteneines alltagsbezogenen Chemieunterrichts werden aufgezeigt undam Beispiel vorgestellt: Gehaltsbestimmung von Carbonat inScheuerpulvern.