Weichmacher machen Kunststoffe mechanisch brauchbar. Zwei einfache Experimente.

Brunner, U.

In einfachen Schulversuchen kann gezeigt werden, daßWeichmacher die mechanische Eigenschaften von Kunststoffenstark verändern können und das oft erst sie die mechanischeBrauchbarkeit ermöglichen. Weniger umweltbelastendeAlternativen werden angedeutet.

Wir untersuchen Kunststoffe. Ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe.

Abele, W.

Die Untersuchung von Werkstoffen ist wichtiger Bestandteil desUnterrichts in der Primarstufe. In dieser Unterrichtseinheitwerden die Themenkomplexe "Was ist alles aus Kunststoff?","Kunststoffe haben unterschiedliche Eigenschaften" und "Wirvergleichen Kunststoffe mit anderen Werkstoffen" behandelt.Dazu stehen zu jedem Unterrichtsabschnitt Arbeitsblätter zurVerfügung.

Anwendung der "Phasentransferkatalyse" auf Probleme der experimentellen Schulchemie.

Pfeifer, P.

Der Autoabgaskatalysator. 1. Stand der Technik.

Buck, D.

Der Autoabgaskatalysator. 2. Die Autoabgaskatalyse im Unterricht.

Haug, H.

Die Darstellung eines duromeren Polyesters als Beispiel einer Polykondensation. Ein Unterrichtsmodell für die Sek. I.

Gehls, B., & Heumann, F.

Die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens. Kleine und große Zahlenwerte im Vergleich.

Häusler, K.

Ein Computer-Interface-System. 9. Kapazitäts-Meßmodul.

Schäpers, B.

Dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begegnet man häufigmit einer gewissen Reserve. Im Unterricht der Sekundarstufe Ispielt er kaum eine Rolle. Der Beitrag will dafür werben, dieseReserve aufzugeben und diesem Satz auch im Physik- undChemieunterricht der Sekundarstufe I mehr Raum als bishereinzuräumen. Er gibt zunächst eine Übersicht über diequalitativen Grundideen, die diesem Satz zugrundeliegen. Eszeigt sich, daß diese Grundideen einfach und einleuchtend sindund zu einem tiefen Verständnis des Ablaufs von Naturprozessenführen. Auf dieser Grundlage diskutiert der Beitrag die Ziele,die mit dem Unterricht zum zweiten Hauptsatz verbunden sind.

Ein Kartenspiel zur organischen Chemie.

Lützenkirchen, G.

Energie und chemische Reaktion. Didaktische Hinweise zum Beihefter, S.21.

Wolsch, J.